Leider ist der Eintrag nur auf Magyar verfügbar.
Kategorie: Slow Motion
Alles was sich bewegt.
Kategorien
Eszter Ágnes Szabó: ZOOMYout, 2020
Ein Video-Performance-Beitrag zur Ausstellung Slow Life. Radikale Praktiken des Alltags des Künstlers.
Tamás Kaszás Zerstörte Aldo Leopold – Bank III. Der Schadensprozess seiner Arbeit kann im Video unten verfolgt werden. Mit der langsamen, mühsamen Arbeit der selbstgemachten Bank des Künstlers und der „Vandalismus“-Methode von Schulkindern brennt er die folgende Inschrift mit Sonnenlicht in das Holz: Zeit ohne Arbeit.
Der Namensgeber der Bank, der amerikanische Ökologe und Förster Aldo Leopold, war einer der ersten, der sich für die Erhaltung der natürlichen Wildnis, den Respekt und den Schutz unserer Umwelt einsetzte. In seinen Arbeiten betonte er die Bedeutung und die positiven Auswirkungen der in der Natur verbrachten Zeit. Nach dem Vorbild der Bank, die er entworfen (und gebaut) hat, wurden weltweit Repliken angefertigt, um das harmonische Verhältnis zwischen Mensch und Natur zu fördern.
In Kaszás früheren Arbeiten sind wir bereits auf Anrufe mit ähnlichen Inhalten gestoßen – NEVER WORK, CON/TEMP/LATIO, DO NOTHING MAN – diese enteigneten oder frei zitierten Sätze (von Aldo Leopold, David Thoreau und anderen) haben alle versucht, die Bedeutung der Vertiefung und Verlangsamung hervorzuheben. Diese jüngste Botschaft voller Widersprüche ermutigt uns, die Natur der Arbeit zu untersuchen, nach unserer Beziehung zu ihr zu fragen und auch die Legitimität der sozialen Erwartungen in Frage zu stellen, die in ihre Richtung gestellt werden. In der Zwischenzeit bietet die Bank selbst den perfekten Ort für gründliches Denken.
IMAGE: Tamás Kaszás: Vandalized Aldo Leopold Bank III., 2020, Holz, 70x50x60 cm, Leihgabe des Künstlers und der Galerie Kisterem.
Kategorien
Diana Leloneks slow sounds (audio)
In ihrer Arbeit, die für die Ausstellung Slow Life – Radikale Praktiken des Alltags ausgewählt wurde, untersucht Diana Lelonek das Verhältnis von Mensch und Natur. Im „Center for the Living Things“ erforscht sie neue Formen des Lebens, eine Auswirkung der menschlichen Überproduktion. Die Produkte dieser Überproduktion werden als wilder Müll zu einem natürlichen Lebensraum für diese Organismen.
Unter den anderen Arbeiten von Diana Lelonek gibt es mehrere Audio-Projekte. Eines davon ist die Klanginstallation Melting Gallery, mit der sie das Bewusstsein für die globale Erwärmung durch das Geräusch schmelzender Gletscher schärfen wollte. Endling ist eine Zusammenstellung von Archiv-Audioaufnahmen von Vögeln, von denen einige Arten bereits als ausgestorben gelten. Das Nachtigall Konzert „Luscinia luscinia“ lädt uns ein, uns umzusehen und die Schönheit selbst an den überfülltesten Orten unserer Großstädte zu finden. All diese Klanginstallationen ermutigen uns, Pause zu machen, langsamer zu werden und in diese Klänge der Natur einzutauchen, um unsere eigene Beziehung zur Welt um uns herum zu betrachten. (J.E.)
„SoundCloud Links“ sind eine Leihgabe der Künstlerin
Texte (unten): Diana Lelonek
—
Diana Lelonek/ Denim Szram, Melting Gallery, 2019
Die Klanginstallation, die in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Klangkünstler und Komponisten Denim Szram erarbeitet wurde, entstand während Diana Leloneks Residenz im Rahmen des Festivals „Culturescapes in Basel“. Die Aufnahmen, die die Künstlerin auf drei schmelzenden Alpengletschern gemacht hat: du Rhone, Aletsch und Morteratsch, wurden von Denim Szram zu einem Lied komponiert und bilden eine Art Sinfonie der verschwindenden Gletscher. Der Klang einer langsam rieselnden Katastrophe, deren Ankunft kaum spektakulär ist, ist verschwommen, überall und nirgendwo präsent, gibt Anlass zu Beunruhigung und ist von Angst gesäumt. Die Alpengletscher verschwinden sehr schnell; einige von ihnen sind bereits für immer verschwunden. Eine Reise zum Gletscher, bei der man den allgegenwärtigen Geräuschen des gleichmäßigen Tropfens lauscht, gleicht einem Countdown. Das Geräusch ist ein direktes Zeichen für einen unwiederbringlichen Verlust.
Die mehrkanalige Klanginstallation, die in einem leeren Ausstellungsraum präsentiert wird, füllt den Raum mit Klang, während die klassische „White Cube“-Form nicht mit Objekten gefüllt ist. Die Leere ist eine Art Manifest, aber auch eine Frage: Welchen Platz hat die Kunst in der Klimakrise? Es ist auch eine Frage über die Überproduktion von Objekten innerhalb des Prozesses der Kunstproduktion, denn die Kunstwelt ist ein Markt, der ständig nach neuen Projekten, Trends und Werken verlangt. Dem Produktionswettlauf fehlt manchmal der Raum, in dem wir innehalten und fühlen können.
Konzept/Aufzeichnungen: Diana Lelonek
Zusammensetzung: Denim Szram
—
Endling
(Komposition aus der Audioinstallation in der Einzelausstellung in der Galerie Labirynt, Lublin, PL), 2019
https://soundcloud.com/diana-lelonek/ptaki-loop-lcr-15min-pop
Die Ausstellung bezieht sich auf das Problem des unvermeidlichen Aussterbens von Arten, das in erster Linie durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. „Endling“, so der Titel der Ausstellung, steht für das letzte Mitglied einer Art. Der Begriff wurde erstmals in der Zeitschrift „Nature“ im April 1996 verwendet. Er tauchte 2001 im National Museum of Australia bei der Ausstellung über die Haut des letzten tasmanischen Tigers wieder auf.
Die Künstlerin schuf eine Klanginstallation aus Vogelstimmen, ausgestorbener Arten, die von Wissenschaftlern aufgenommen wurden. Dieses ergreifende Stück ist der letzte Aufruf ohne Antwort. Es ist ein Akt des Bedauerns und ein Versuch, die irreversible Schädigung der natürlichen Umwelt darzustellen. Der dunkle, leere Galerieraum wurde zur physischen Repräsentation des Nichts, ein feindliches Gespenst der Zukunft, das bereits begonnen hat, obwohl wir dazu neigen, es nicht zu sehen.
Komponiert in Zusammenarbeit mit Marcin Lenarczyk
labirynt.com/de/diana-lelonek-endling/
Archivaufzeichnungen aus der Sammlung des Cornell Lab of Ornithology und www.xenocanto.com
—
Nightingale Concert (Luscinia luscinia)
Juni 2019, Aktion im städtischen Raum
Im Zentrum von Warschau lebt eine Nachtigall. Der Vogel, der normalerweise keine überfüllten und lauten Räume mag, wählte als Unterschlupf einen Rosenbusch auf der Patelnia – der „frying pan“ (Bratpfanne), der Terrasse am Südeingang der Station „Centrum“ der Warschauer Metro.
Anscheinend lebt er dort schon seit mehreren Jahren. Jedes Jahr im Mai und Anfang Juni kann man abends, nachts und morgens sein Lied hören. Experten sagen, dass es ein Phänomen ist, dass er diesen Ort gewählt hat. Immerhin ist die „Bratpfanne“ einer der belebtesten Orte der Stadt, an der Kreuzung lauten Verkehrswege gelegen und stets von Menschen wimmelnd.
Nachtigallen werden gerne gehört. Diese aus der Warschauer Innenstadt muss lauter singen als ihre Verwandten in den Vorstädten – es ist nicht leicht, die vorbeifahrenden Straßenbahnen zu übertönen. Dennoch hält kaum jemand inne, um ihrem Gesang zuzuhören.
*
Im Rahmen der Ausstellung „City Squares. An Instruction Manual“, die im Juni 2019 im Architekturpavillon Zodiak Warschau stattfand, lud ich Menschen ein, gemeinsam das Konzert der Nachtigall zu hören. Der Raum eines belebten Platzes im Stadtzentrum ist dabei zu einem Raum des Zuhörens, des Zusammenseins und des Bewusstseins geworden. Nach einer zweistündigen Wartezeit begann die Nachtigall mit ihrer Aufführung.
Im Rhythmus des Gesangs der Nachtigall ist die „Bratpfanne“ zu einem Raum geworden, an dem es sich lohnt, anzuhalten, ein Raum, um gemeinsam zuzuhören, zusammen zu sein, die Zeit auf andere Weise zu erleben und das Gefühl einer artenübergreifenden Intimität zu formen. Dieses Konzert war der Beginn einer Reihe von Veranstaltungen, bei denen wir gemeinsam saisonalen Konzerten zuhörten, die von Fröschen, Grillen, Vögeln und anderen Lebewesen aufgeführt wurden.
In seinem neuesten Werk mit dem Titel: We are the Garden erzählt der slowakische Künstler Oto Hudec die Geschichte eines Mannes und eines Kindes, die allein in einer dystopischen Zukunft leben. Die zerbrochene Beziehung zwischen Natur und Mensch wird durch ein an ihr Haus angebautes Gewächshaus symbolisiert, das als geschlossene Biosphäre ihr Zuhause mit frischer Luft versorgt. Während die früheren Lebensbedingungen nicht mehr existieren, sind die drückendsten Gefühle die der Isolation von der Gesellschaft und die unendliche Einsamkeit. Die Arbeit steht am Rande von Realität und Fiktion; das kleine Holzhäuschen, der Garten und das Gewächshaus existieren tatsächlich in einem abgelegenen Gebiet in der Nähe von Košice.
In diesem persönlichen Video spricht der Künstler über seine Gefühle während der Corona-Krise, darüber, wie die dystopische Welt, die in seinem Werk evoziert wird, Isolation von unseren Mitmenschen und strenge Beschränkung Teil unseres Alltagslebens, Realität geworden ist.
Kategorien
Interview – Syporca Whandal
Das Museum Ludwig Budapest bat die an der Ausstellung teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler, in wenigen Sätzen über die durch den Virus veränderte Situation nachzudenken. Diese Videoperformance ist die Antwort von Syporca Whandal.
Kategorien
Petra Maitz
The Lady Musgrave Reef
Kurze Video-Einführung in den kreativen Prozess
produziert vom Goethe-Institut Peru (2014)
Kategorien
Syporca Whandal
Punk Kitchen Fanzine Pirate Edition
Diese Animation basiert auf dem gleichnamigen Fanzine von Ágnes Eszter Szabó und Syporca Whandal. Die ungarische und die englische Version des originalen, fast vierzigseitigen Fanzines werden in der Ausstellung zu sehen sein.
Video von Syporca Whandal
Fanzine-Text von Eszter Ágnes Szabó
Fanzine-Grafiken von Syporca Whandal
Musik von Zuriel Waise
Schleifen, Muster von Syporca Whandal
Synth-Akkordeon, Glocken, Meisterung von Baján Simon Lázár
Kategorien
Oto Hudec
Oto Hudec: Konzert für einen Maiskolben und für eine Weintraube
Kategorien
Ursula Biemann & Paulo Tavares
Die Schweizer Videoforscherin und Künstlerin Ursula Biemann interessiert sich seit langem für die Ökologie und die ungleiche Verteilung der Ressourcen, Menschen und Informationen der Erde. Für das Projekt Forest Law (2014), einer Zweikanal-Videoinstallation mit Foto-Text-Assemblage, arbeitet sie zusammen mit Paulo Tavares, einem brasilianischen Architekten und Urbanisten, der die Raumpolitik und den indigenen Widerstand im Amazonasgebiet untersucht.
Forest Law stützt sich auf Forschungsarbeiten von Biemann und Tavares, die an den Grenzen des ecuadorianischen Regenwaldes am Übergang zwischen den Überschwemmungsgebieten des Amazonas und den Anden durchgeführt wurden. Diese Grenzzone ist eine der arten- und mineralienreichsten Regionen der Erde, die jedoch gegenwärtig unter dem Druck der dramatischen Ausdehnung großflächiger Mineralienabbau steht. Die Arbeit wird von einer Reihe wegweisender Rechtsfälle geleitet, die den Wald und seine indigenen Führer, Anwälte und Wissenschaftler vor Gericht bringen, darunter ein besonders paradigmatischer Prozess, der kürzlich von den indigenen Völkern von Sarayuku aus dem ecuadorianischen Tiefland gewonnen wurde, deren Fall für die zentrale Bedeutung der Kosmologie des „Living Forest“ für das Überleben ihrer Gemeinschaft sprach.