Kategorien
Slow Knowledge

Zero Waste

„Zero waste“ ist eine selbst auferlegte Aktivität, die darauf abzielt, die Abfallproduktion durch die Veränderung der Kauf- und Konsumgewohnheiten des Einzelnen zu minimieren. Infolgedessen sollte die Erzeugung von Abfall – insbesondere nicht wiederverwertbarer Abfall – vermieden werden, um die Belastung durch Recycling zu verringern. Letzteres ist unerlässlich, da die für das Recycling erforderlichen Ressourcen enorm sind – es ist einfacher, die Abfallerzeugung von vornherein zu vermeiden.

Bewusstes Konsumieren überdenkt die Notwendigkeit, ein bestimmtes Produkt zu kaufen. Die Überwindung der Wirkung von Werbung oder der Freude, etwas zu gewinnen, ist eine Herausforderung; die derzeitige Überproduktion verursacht jedoch ökologische Probleme und die Umweltbelastung kann durch moderaten Konsum verringert werden. Package-free-Shops zielen darauf ab, dieses Problem zu lösen, und außerdem können wiederverwendbare Textilbeutel und Schachteln Einwegverpackungen ersetzen. Es besteht keine Notwendigkeit Dinge wegzuwerfen, die wir bereits besitzen – zahlreiche Organisationen und Foren helfen uns dabei, sie weiterzugeben oder neu zu verwenden. Auch rohe Küchenabfälle können nach der Kompostierung von Nutzen sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Null-Abfall-Ansatzes ist die Abkehr von der Gewohnheit Einwegprodukte zu verwenden und auf ihre wiederverwendbaren Versionen umzusteigen. Beispiele hierfür sind (bereits erwähnte) Textiltaschenbeutel, textile Taschentücher, Servietten und nachfüllbare Wasserflaschen anstelle von Plastikflaschen.

Nachhaltigkeit, freiwillige Einfachheit, Klimakrise, ökologische Krise, Anti-Konsumismus, Konsumkritik