Kategorien
Slow Knowledge

Ökologischer Fußabdruck

Der Begriff wurde 1995 von den kanadischen Ökologen William E. Rees und Mathis Wackernagel geprägt. Der ökologische Fußabdruck misst, wie viel fruchtbares Land benötigt wird, um den Verbrauch eines Individuums, eines Gebiets oder eines Landes zu decken und dessen Abfälle zu absorbieren. Der ökologische Fußabdruck zeigt sowohl den Grad der Nutzung der natürlichen Ressourcen durch die Menschheit als auch für wie viele zusätzliche Individuen unser Planet angemessen sorgen könnte. Die Einheit zur Messung des ökologischen Fußabdrucks sind globale Hektar. Aufgrund unpräziser Berechnungen wird das Modell jedoch laufend überarbeitet. Die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks daher eine symbolische Annäherung – das Ziel ist es einen Anreiz zu einem nachhaltigeren Lebensstil und zur Veränderung der Konsumgewohnheiten zu schaffen. Nach den neuesten Daten beträgt der durchschnittliche ökologische Fußabdruck Deutschlands 4,2 Hektar pro Person, während weltweit nur 1,8 Hektar biologisch produktive Land- und Meeresfläche pro Person zur Verfügung stehen. Derzeit haben die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und die Vereinigten Arabischen Emirate mit ca. 9 Hektar den höchsten ökologischen Fußabdruck, die niedrigste Zahl von 0,5 Hektar weisen Mosambik, Nepal und Bangladesch auf.