Kategorien
Slow Knowledge

Alternative Lebensstrategien

Wir leben schneller, reisen mehr und kaufen mehr Dinge. Die heutige Zeit, die von der rasanten Entwicklung von Technologie und den konsumorientierten Gesellschaften geprägt ist, ist zunehmend durch ein hohes Lebenstempo mit Stress und Hektik gekennzeichnet. Das heutige Leben ist voller gravierender Widersprüche: In der gesamten Menschheitsgeschichte hat die Mehrheit der Menschen noch nie so lange und in so guter Gesundheit gelebt, umgeben von einem so ungeheuren Reichtum an Gütern. Dennoch sind wir heute gezwungen, uns Problemen wie den negativen Folgen der Verstädterung, der Gefährdung unserer natürlichen Umwelt und der biologischen Vielfalt, der Unpersönlichkeit der menschlichen Beziehungen und der zunehmenden sozialen Ungleichheiten zu stellen.

Die Globalisierung hat uns gewisse Richtlinien gebracht, wie wir uns in dieser Welt verhalten sollen. Es gibt jedoch unzählige Aktionen und Strategien, die der vorherrschenden „Mainstream“-Lebens- und Handlungsweisen entgegentreten. Diese alternativen Bestrebungen manifestieren sich in den Bestrebungen und Lebensstilen des Einzelnen. Es gibt viele alternative Lebensstrategien. Diese werden nicht spezifiziert, sie können unterschiedliche Formen und Mittel annehmen – je nachdem, ob es sich um das Alltagsleben, die Arbeit, eine Einstellung oder Überzeugungen handelt. Sie können ein breites Spektrum abdecken, vom Anbau des eigenen Gemüses im Wohnzimmer bis hin zum Verlassen der eigenen Wohnung und dem Umzug in einen Wohnwagen. Die Palette der alternativen Lebensstrategien ist endlos; es geht darum, den eigenen Bedürfnissen, dem eigenen Herzen zu folgen und in Harmonie mit sich selbst zu sein.

Kategorien
Slow Knowledge

Achtsamkeit

Achtsamkeit – ursprünglich eine psychologische Behandlung mit dem Ziel, den Geist zu heilen – ist eine einfache Technik, ähnlich wie Meditation oder Entspannung: eine Methode, das Leben in seiner vollen Präsenz zu erfahren. Ihr Kerngedanke besteht darin, uns dabei zu helfen, die Kontrolle über unser Leben wiederzuerlangen, indem wir unsere Aufmerksamkeit auf geistige, körperliche und umweltbezogene Signale richten und uns dieser vollständig bewusst werden. Achtsamkeit hilft uns, den Augenblick zu leben und in ihn einzutauchen, während sie gleichzeitig unser beschleunigtes Lebenstempo verlangsamt. Durch die Verlangsamung geben wir uns Zeit, die Eindrücke, die wir erleben, gründlich zu verarbeiten, darüber nachzudenken und so bewusste Entscheidungen zu treffen oder neue Quellen lebensverändernder Inspiration zu finden, die uns helfen, neu zu definieren, wer wir sind.

Kategorien
Slow Knowledge

Selbstversorgung

Selbstversorgung ist eine Lebensform, in der die Grundbedürfnisse des Einzelnen oder der Familie mit vorhandenen Ressourcen und ohne externe Hilfe gedeckt werden können. Selbstständige machen sich unabhängig von Geld, Weltwirtschaft und Arbeitgebern. In der Neuzeit ist diese Idee mehrmals in der Geschichte der Menschheit aufgetaucht. Es lohnt sich, an David Thoreau’s „Walden – On the Duty of Civil Disobedience (1854)“ („Die Pflicht zum zivilen Ungehorsam“), zu erinnern, das einen Einblick in den Rückzug in die Natur vor den verstümmelnden Auswirkungen der Zivilgesellschaft gibt. Darüber hinaus lassen sich unzählige Einzel- und Gemeinschaftsbeispiele von Einzelpersonen oder ganzen Gemeinschaften anführen, die sich aus der Industriegesellschaft zurückziehen, um zu traditionellen Produktionsformen zurückzukehren und alle notwendigen Rohstoffe und Produkte für sich selbst oder ihre Familien zu produzieren. Rückzug bedeutet nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch Entwicklung: In einem harmonischen Verhältnis zur Natur kann man den Weg der spirituellen Entwicklung beschreiten. Traditionelle Produktionsbedingungen nutzen die Natur wie die industrialisierte Landwirtschaft und die Tierhaltung nicht aus. Selbstversorgung kann auch in einer städtischen Umgebung realisiert werden: Wir können unser eigenes Brot backen, chemikalienfreie Toilettenartikel und Reinigungsprodukte herstellen, trocknen, kochen, einlegen und nähen.