Kategorien
Slow Knowledge

Alternative Lebensstrategien

Wir leben schneller, reisen mehr und kaufen mehr Dinge. Die heutige Zeit, die von der rasanten Entwicklung von Technologie und den konsumorientierten Gesellschaften geprägt ist, ist zunehmend durch ein hohes Lebenstempo mit Stress und Hektik gekennzeichnet. Das heutige Leben ist voller gravierender Widersprüche: In der gesamten Menschheitsgeschichte hat die Mehrheit der Menschen noch nie so lange und in so guter Gesundheit gelebt, umgeben von einem so ungeheuren Reichtum an Gütern. Dennoch sind wir heute gezwungen, uns Problemen wie den negativen Folgen der Verstädterung, der Gefährdung unserer natürlichen Umwelt und der biologischen Vielfalt, der Unpersönlichkeit der menschlichen Beziehungen und der zunehmenden sozialen Ungleichheiten zu stellen.

Die Globalisierung hat uns gewisse Richtlinien gebracht, wie wir uns in dieser Welt verhalten sollen. Es gibt jedoch unzählige Aktionen und Strategien, die der vorherrschenden „Mainstream“-Lebens- und Handlungsweisen entgegentreten. Diese alternativen Bestrebungen manifestieren sich in den Bestrebungen und Lebensstilen des Einzelnen. Es gibt viele alternative Lebensstrategien. Diese werden nicht spezifiziert, sie können unterschiedliche Formen und Mittel annehmen – je nachdem, ob es sich um das Alltagsleben, die Arbeit, eine Einstellung oder Überzeugungen handelt. Sie können ein breites Spektrum abdecken, vom Anbau des eigenen Gemüses im Wohnzimmer bis hin zum Verlassen der eigenen Wohnung und dem Umzug in einen Wohnwagen. Die Palette der alternativen Lebensstrategien ist endlos; es geht darum, den eigenen Bedürfnissen, dem eigenen Herzen zu folgen und in Harmonie mit sich selbst zu sein.

Kategorien
Slow Knowledge

Anti-Konsumismus

Anti-Konsumismus ist eine gesellschaftspolitische Ideologie, die dem Konsumismus entgegengesetzt ist. Letzterer behauptet, dass wirtschaftliches Wachstum unvermeidlich ist, da ein ständig wachsender Güterkonsum für die Wirtschaft vorteilhaft ist und ständiges Kaufen und Konsumieren Glück bringen wird.

Die verbraucherfeindliche Politik fordert uns als Individuen auf, darüber nachzudenken, warum wir konsumieren, welche Vorteile der Erwerb von Gütern mit sich bringt und welche Auswirkungen er auf die Welt um uns herum hat. Der Anti-Konsumismus besteht darauf, dass wir unsere Gewohnheiten ändern und weniger konsumieren. Er befasst sich mit Maßnahmen, die von Unternehmen in Verfolgung ihrer eigenen finanziellen und wirtschaftlichen Ziele auf Kosten des Gemeinwohls zu ergreifen sind, insbesondere um zum Umweltschutz, zur sozialen Gleichheit und zur Ethik bei der Führung einer Gesellschaft beizutragen.

Anti-Konsum-Bewegungen sind nicht gegen den Konsum an sich, sie suchen vielmehr Alternativen zu bestehenden Formen des Konsumkapitalismus.

Kategorien
Slow Knowledge

Slow Food

Slow Food, eine internationale Bewegung, die in den späten 1980er Jahren in Italien ihren Anfang nahm, kann als Ausgangspunkt aller Bewegungen des langsamen Lebensstils bewertet werden. Es handelte sich um eine zivile Initiative, die darauf abzielte, sowohl die traditionelle und regionale Küche sowie die lokale Vielfalt zu erhalten und zu schützen und das gemeinsame Essen als wichtige soziale Erfahrung zu rehabilitieren – im Gegensatz zum Konsum von Fast Food. Slow Food tritt auf verschiedenen Ebenen in Erscheinung: von kleinen bäuerlichen Gemeinschaften und Produkten, die aus lokal produzierten Waren hergestellt werden, bis hin zu entspannten Mahlzeiten, bei denen man den Geruch, die Textur und den Geschmack von Lebensmitteln in guter Gesellschaft genießt. Der Verzehr lokal hergestellter Produkte kommt sowohl der Umwelt als auch unserer Gesundheit zugute, da die Produkte nicht chemisch verarbeitet werden müssen um lange Transportzeiten zu überstehen, die zu Umweltverschmutzung führen. Grundsätzlich gilt: Je der Weg des Lebensmittels zum Verbraucher ist, desto gesundheits- und umweltschädlicher ist der Prozess, den es durchlaufen hat. Daran muss man denken, wenn man sich trendige, proklamierte „Supernahrungsmittel“ (sog. Superfoods) ansieht, die aus weit entfernten Ländern ankommen und produziert werden und aufgrund des gestiegenen Marktbedarfs enorme Umweltschäden verursachen. Die Slow Food-Bewegung hat sich inzwischen zu einem globalen Netzwerk entwickelt, das sich auf die Bewahrung lokaler gastronomisch-kultureller Werte und die Unterstützung lokaler Produzenten und des Tourismus konzentriert.

Kategorien
Slow Knowledge

Selbstversorgung

Selbstversorgung ist eine Lebensform, in der die Grundbedürfnisse des Einzelnen oder der Familie mit vorhandenen Ressourcen und ohne externe Hilfe gedeckt werden können. Selbstständige machen sich unabhängig von Geld, Weltwirtschaft und Arbeitgebern. In der Neuzeit ist diese Idee mehrmals in der Geschichte der Menschheit aufgetaucht. Es lohnt sich, an David Thoreau’s „Walden – On the Duty of Civil Disobedience (1854)“ („Die Pflicht zum zivilen Ungehorsam“), zu erinnern, das einen Einblick in den Rückzug in die Natur vor den verstümmelnden Auswirkungen der Zivilgesellschaft gibt. Darüber hinaus lassen sich unzählige Einzel- und Gemeinschaftsbeispiele von Einzelpersonen oder ganzen Gemeinschaften anführen, die sich aus der Industriegesellschaft zurückziehen, um zu traditionellen Produktionsformen zurückzukehren und alle notwendigen Rohstoffe und Produkte für sich selbst oder ihre Familien zu produzieren. Rückzug bedeutet nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch Entwicklung: In einem harmonischen Verhältnis zur Natur kann man den Weg der spirituellen Entwicklung beschreiten. Traditionelle Produktionsbedingungen nutzen die Natur wie die industrialisierte Landwirtschaft und die Tierhaltung nicht aus. Selbstversorgung kann auch in einer städtischen Umgebung realisiert werden: Wir können unser eigenes Brot backen, chemikalienfreie Toilettenartikel und Reinigungsprodukte herstellen, trocknen, kochen, einlegen und nähen.

Kategorien
Slow Knowledge

Zero Waste

„Zero waste“ ist eine selbst auferlegte Aktivität, die darauf abzielt, die Abfallproduktion durch die Veränderung der Kauf- und Konsumgewohnheiten des Einzelnen zu minimieren. Infolgedessen sollte die Erzeugung von Abfall – insbesondere nicht wiederverwertbarer Abfall – vermieden werden, um die Belastung durch Recycling zu verringern. Letzteres ist unerlässlich, da die für das Recycling erforderlichen Ressourcen enorm sind – es ist einfacher, die Abfallerzeugung von vornherein zu vermeiden.

Bewusstes Konsumieren überdenkt die Notwendigkeit, ein bestimmtes Produkt zu kaufen. Die Überwindung der Wirkung von Werbung oder der Freude, etwas zu gewinnen, ist eine Herausforderung; die derzeitige Überproduktion verursacht jedoch ökologische Probleme und die Umweltbelastung kann durch moderaten Konsum verringert werden. Package-free-Shops zielen darauf ab, dieses Problem zu lösen, und außerdem können wiederverwendbare Textilbeutel und Schachteln Einwegverpackungen ersetzen. Es besteht keine Notwendigkeit Dinge wegzuwerfen, die wir bereits besitzen – zahlreiche Organisationen und Foren helfen uns dabei, sie weiterzugeben oder neu zu verwenden. Auch rohe Küchenabfälle können nach der Kompostierung von Nutzen sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Null-Abfall-Ansatzes ist die Abkehr von der Gewohnheit Einwegprodukte zu verwenden und auf ihre wiederverwendbaren Versionen umzusteigen. Beispiele hierfür sind (bereits erwähnte) Textiltaschenbeutel, textile Taschentücher, Servietten und nachfüllbare Wasserflaschen anstelle von Plastikflaschen.

Nachhaltigkeit, freiwillige Einfachheit, Klimakrise, ökologische Krise, Anti-Konsumismus, Konsumkritik

Kategorien
Slow Knowledge

Minimalismus

Joshua Fields Millburn und Ryan Nicodemus machten den Minimalismus als Lebensstil rund um den Globus berühmt; nichtsdestotrotz wurde die Vereinfachung des eigenen Lebensstils entsprechend tatsächlicher, essentieller Bedürfnisse bereits zuvor von Vielen praktiziert worden.

Ein Minimalist zu werden, bringt uns dazu, unsere Routinen zu überdenken, verbessert unser Verständnis dafür, welche Gewohnheiten oder Gegenstände einen echten Wert in unserem Leben haben und hilft uns, das Unnötige zu erkennen. Im Minimalismus gibt es keine Regeln. Es liegt an uns, unsere Arbeit, unsere persönlichen Beziehungen und unser Zuhause –  d.h. alle Aspekte unseres Lebens – zu analysieren und zwischen dem, was uns wirklich Freude oder Inhalte bringt, und dem, was negative Reaktionen hervorruft, zu unterscheiden. Das Ziel ist die Vereinfachung und das Entdecken von Möglichkeiten, die unser Leben verbessern. In den Industrieländern hat übermäßiger Konsum zu der schlechten Gewohnheit geführt, unsere Zeit, unsere Gesundheit, unsere Ziele und unsere Hoffnungen und Träume in einem ewigen Kreislauf von Arbeit und Konsum zu organisieren. Minimalisten versuchen, aus diesem Kreislauf auszubrechen, um Freude, Freizeit, neue Erfahrungen und echte persönliche Verbindungen zu finden, indem sie einen langsameren, aber wirklich achtsamen Lebensstil verfolgen.

freiwillige Einfachheit, Bewusstsein, Achtsamkeit, Anti-Konsumismus, Konsumkritik, Verschwendung