Die Permakultur betrachtet alle Elemente der Landwirtschaft – Flora und Fauna, geographische, topographische und hydrographische Merkmale, einschließlich des Menschen und seiner gebauten Umwelt – als ein einheitliches ökologisches System. Sie basiert auf der natürlichen Symbiose zwischen dem Menschen und seiner Umwelt, ihrer engen und harmonischen Zusammenarbeit. Der Ausdruck leitet sich aus der Verkürzung des englischen Ausdrucks „permanent agriculture“ ab. Die theoretische Grundlage der Permakultur wurde in den 1970er Jahren von zwei australischen Wissenschaftlern, dem Biologen Bill Mollison und dem Ökologen David Holmgren, gelegt, und seither hat die Bewegung immer mehr an Popularität gewonnen. Ziel ist es, die Ausbeutung der Natur, den Energiebedarf und die umweltschädlichen Auswirkungen der Deckung des menschlichen Bedarfs, bei gleichzeitiger Förderung eines nachhaltigeren Ökosystems, zu verringern.
Der Alltag in einem Permakultur-Garten ist gekennzeichnet durch Regenwassernutzung, Kompostierung, die vollständige Nutzung von Pflanzenabfällen, chemiefreie Pflanzenproduktion und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen. Im Gegensatz zum monokulturellen Anbau konzentriert sich die Permakultur auf die Unterstützung eines langsamen oder minimalen Interventionsansatzes, das Denken in kleinräumigen Systemen und die Artenvielfalt (Biodiversität).