Kategorien
Talk Slow

(Magyar) Interjú Maja és Reuben Fowkes-szal

Leider ist der Eintrag nur auf Magyar und English verfügbar.

Kategorien
Talk Slow

„Es war eine Art Residenz in unserem eigenen Wohnzimmer“ – Ein Interview mit dem Künstlerduo Anca Benera & Arnold Estefán

Wie haben sich die Covid-19-Pandemie und die daraus resultierende soziale Isolation auf Ihr tägliches Leben ausgewirkt? Was waren die Vor- und Nachteile dieses neuen, ungewöhnlichen und verlangsamten Lebensstils?

Anca Benera & Arnold Estefán, 2019, photo © the Artists

Die Abriegelung hat unsere Lebensweise, abgesehen vom Reisen, nicht verändert oder beeinträchtigt. Ein langsamerer Lebensstil war nicht ungewöhnlich, aber notwendig. Tatsächlich war ein „Slow Life“ schon lange vor dem Ausbruch dieser Pandemie notwendig. Aus ökologischer Sicht ist es gut, das globalisierte Produktionssystem zu verlangsamen. Noch vor wenigen Monaten glaubte niemand, dass es möglich sei, die ganze Welt auch nur für einen Tag gleichzeitig auf Eis zu legen. Die Natur blühte in dieser Zeit auf, aber wir können nicht umhin, uns über die zurückgelassenen Plastikabfälle (Plexiglasschilde, Masken, alle Schutzausrüstungen aus Plastik) Sorgen zu machen. Die zeitgenössischen Lebensweisen waren bereits auf eine zunehmende soziale Isolation und physische Distanzierung ausgerichtet, die durch die globale Online-Verbindung aufrechterhalten wurde. Wahrscheinlich wird es in Zukunft zur Normalität werden, die Welt auf Distanz zu halten, um Risiken aller Art nach außen abzuschirmen. Wir sind der Meinung, dass Impf- und Ansteckungsprotokolle wenig dazu beitragen, aus der planetarischen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Sackgasse herauszukommen, in der sich die Welt befindet. Darüber hinaus sollten wir, anstatt die Grenzen unseres eigenen Körpers vor dem Eindringen von Viren zu schützen, uns vielleicht umschauen und versuchen zu sehen, wie wir miteinander leben können und uns unser Leben auf der Erde mit anderen (einschließlich Viren) vorstellen.

Anca Benera & Arnold Estefán: The World After Us (2020 – ongoing), collages on paper, photo © the Artists

Es war das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass wir einem anderen Organismus den Krieg erklärt haben. Der häufige Gebrauch militärischer Rhetorik, die Metapher des Krieges mit einem tiefen Gefühl der Dringlichkeit, ist alltäglich geworden. In den vergangenen Tagen wurden die Medien von allen möglichen Experten beherrscht, aber es gab nur einen Wissenschaftler, der sagte, dass wir versuchen sollten, diplomatisch zu sein anstatt einen Krieg gegen das Virus zu führen. Es wird nicht einfach verschwinden, wenn die Mutation erst einmal hergestellt ist.

Anca Benera & Arnold Estefán: The World After Us (2020 – ongoing), collages on paper, photo © the Artists

Welche Art von dauerhaften Veränderungen können wir erwarten, wenn die Pandemie vorbei ist? Was kann die Menschheit aus dieser Katastrophe lernen?

Das ist ein komplexes Problem, denn die Auswirkungen sind im Augenblick nicht vollständig zu erfassen, wir können sie nicht vorhersagen. Aber eins ist klar: „Zurück zur Normalität“ ist keine Option. Wahrscheinlich werden die Ausweitung der Überwachung, neue Protokolle, die Verteidigung der Grenzen und die Aussetzung der bürgerlichen Freiheiten zur „neuen Normalität“ werden. Wir empfinden das nicht als „Katastrophe“, von der sich die Menschheit erholen wird. Stattdessen hat diese Pandemie gerade die katastrophalen Auswirkungen eines gescheiterten Staatsapparates in vielen Teilen der Welt deutlich gemacht. Prekäre Arbeitsbedingungen, ein dysfunktionales Gesundheitssystem, Armut, Rassismus usw. sind durch die Pandemie noch verstärkt worden. Wenn wir die Nachrichten lesen, stellen wir fest, dass die Trends dahin gehen, entweder alles neu anzufangen oder tiefer in eine viel verheerendere Krise zu gehen. Aber es gibt auch wenige gute Beispiele in Europa: das monatliche Grundeinkommen in Spanien, mehr Mittel für die Gesundheitsversorgung, mehr Interesse an der Landwirtschaft und an der Produktion und dem Wachstum vor Ort.

Anca Benera & Arnold Estefán: The World After Us (2020 – ongoing), collages on paper, photo © the Artists

Im Idealfall könnten die Regierungen diese Abriegelungssituation als einen Moment der Introspektion und des Nachdenkens über dysfunktionale Dinge, die verbessert werden können, nehmen; sie könnten Dinge, die nicht funktionieren, in Ordnung bringen. Leider dreht sich die Debatte um Todesstatistiken und Hygieneprotokolle, die uns vor einem unsichtbaren Wesen schützen, das ohnehin für immer unter uns ist und bleiben wird. Sie sollten Freiheit und Fürsorge fördern, nicht Angst und Kontrolle. Die Fürsorge für alle, während und nach dieser Krise, ist die einzige Lösung.

Wir alle hatten in dieser Zeit eine Art Panik, Angst. Angst kann die Gesellschaft sehr schmieden, und die Medien sind sich dessen bewusst. Angst verbreitet sich schneller als ein Virus. Der Händedruck, der einst persönliches Vertrauen bedeutete, wird heute als potenzielle Bedrohung durch eine Virusinfektion wahrgenommen. Wir sollten mehr Angst vor dieser Art von Veränderungen innerhalb der Gesellschaft haben: wie wir Intimität wahrnehmen, obwohl wir von der viralen Realität geprägt sind; und wir sollten nicht vergessen, was wir gemeinsam haben: „das universelle Recht zu atmen„.

Anca Benera & Arnold Estefán: The World After Us (2020 – ongoing), collages on paper, photo © the Artists

Woran arbeiten Sie im Moment? Hat sich die Pandemie auf Ihre künstlerische Praxis ausgewirkt, und wenn ja, mit welchen Schwierigkeiten sind Sie konfrontiert worden?

Diese Pause im Reisefluss war gut. Wir könnten mehr Zeit dem Lesen, Experimentieren und Forschen widmen. Es war eine Art Residenz in unserem eigenen Wohnzimmer. Während der Selbstisolation haben wir uns wissenschaftliche Dokumentarfilme über die unsichtbaren Mikroorganismen, aus denen diese Welt besteht, angesehen und den Stimmen von Pionieren zugehört. Wir haben gelernt, dass man in der Wissenschaft nie wirklich die Wahrheit wissen kann, weil Wissen immer unvollständig ist. Wissenschaftliche Fakten sind das Produkt von Denkkollektiven und können sich mit dem Wandel der Kultur verändern. Einige Leute denken oft, dass sich die Wissenschaft mit der Wahrheit befasst, aber sie ist nur eine andere Art, die Welt zu verstehen, ähnlich wie die Kunst. Wir haben das Gefühl, dass es in unserer Praxis seit dem letzten Jahr eine gewisse Annäherung an die Wissenschaft gibt, die jetzt durch die aktuellen Ereignisse noch verstärkt wird, und vielleicht haben wir begonnen, uns näher mit dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft zu befassen. Wissenschaft befasst sich mit Beweisen und Belegen. Der Vorteil der Kunst besteht darin, dass sie am Schnittpunkt mehrerer Bereiche operieren und alle Widersprüche sichtbar machen kann, die jeder Untersuchung innewohnen, ohne endgültige Schlussfolgerungen ziehen zu müssen.

Anca Benera & Arnold Estefán: Studio View (works in progress), March-April 2020, photo © the Artists

In dieser Zeit haben wir versucht, Wege zu finden, um unsere eigenen Materialien anzubauen. Werke zu schaffen, die nicht gemacht sind, sondern (langsam) aus Myzel, dh dem Netz der Pilzfilamente, herauswachsen. Myzel wirkt als natürlicher Klebstoff, der die Biomasse zusammenhält. Es ist Teil einer größeren Installation, die wir für eine Museumsausstellung im Oktober dieses Jahres vorbereiten.

Anca Benera & Arnold Estefán: Studio View (works in progress), March-April 2020, photo © the Artists

In der Zwischenzeit haben wir eine improvisierte Mini-Experimentalpilzfarm aufgebaut. Wir passten die Praxis den tatsächlichen Gegebenheiten an, genossen es, mehr Zeit im Studio zu verbringen. Dass wir nicht in der Lage waren, die richtigen Materialien zu kaufen, beeinträchtigte einige Teile der Produktion, schloss aber den Zufall und das Experiment als wichtige Herausforderungen in diesen Prozess ein.

The Driving Force of All Nature, 2019, installation © the Artists

 

Zwei Werke von Ihnen wären in der Ausstellung „SLOW LIFE – Radical Practices of the Everyday“ in Budapest zu sehen gewesen: „The desert rock that feeds the world“  und „The driving force of all nature“, beides Installationen, die im letzten Jahr entstanden sind. Diese Werke lenken die Aufmerksamkeit auf vielleicht weniger bekannte geopolitische Konfliktzonen, die den Betrachter mit der Ausbeutung der Natur oder der Menschen, der Gewalt der politischen Mächte sowie der Endlichkeit unserer natürlichen Ressourcen (denken Sie nur an die Phosphat- oder Trinkwasserversorgung) oder der Flüchtlingskrise konfrontieren. In Ihrer Arbeit scheinen Sie ökologische, politische, wirtschaftliche und soziale Fragen und Probleme im Zusammenhang miteinander zu untersuchen. Wie sehen Sie einige Monate nach dem Ausbruch des Virus in Zentraleuropa die Zukunft? Welches werden die wichtigsten Fragen und Probleme sein, mit denen Sie sich in Ihrer Kunst auseinandersetzen müssen?

The Desert Rock That Feeds the World, 2019, installation, Courtesy of the Artists

Die Konfliktzonen, die wirtschaftlichen Ungleichheiten sowie die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen der Welt sind Themen, die nicht verschwinden. Der Markt für mineralische Rohstoffe ist in den letzten zwei Jahrzehnten gewachsen, und in den kommenden Jahren sollen noch mehr Ausbeutungsmethoden und neue gesetzliche Bestimmungen verabschiedet werden, die den Abbau des Meeresbodens in nationalen und internationalen Gewässern regeln. Normalerweise nimmt die Kunst die Dinge wahr, bevor sie in der Gesellschaft spürbar werden. Wir sind uns dieses Vorteils bewusst und hoffen, unsere Reaktionsfähigkeit aktivieren zu können. Gerade in diesen unruhigen Zeiten ist es wichtig, neue Sichtweisen auf die Welt zu entwickeln und (hoffentlich) neue Lebensmuster zu entwerfen, während wir „mit den Problemen leben“¹.

Bukarest – Budapest, Mai – Juni 2020

¹Das Zitat bezieht sich auf das Buch von Donna J. Haraway: Staying with the Trouble: Staying with the Trouble: Making Kin in the ChthuluceneDuke University Press, 2016

 

 

Kategorien
Talk Slow

„Die Konzentration auf das Hier und Jetzt – wie in einer therapeutischen oder meditativen Situation – mag der wichtigste Teil des „Slow Life-Konzepts“ sein.“ – Ein Interview mit dem Künstler Gideon Horváth

Viele Wissenschaftler sind sich einig, dass die Pandemie eine neue Chance für die Menschheit bietet, einen langsameren und nachhaltigeren Lebensstil zu führen. Stimmen Sie dem zu?

Es ist heutzutage sinnvoll, darüber nachzudenken, was in dem neuartigen Zustand nach der Krise anders funktionieren könnte – wenn wir überhaupt von scharfen Grenzen sprechen können. Trotzdem glaube ich nicht, dass es sich lohnt, darüber zu spekulieren, wie die Rückkehr in die Zukunft in einer so schwer zu lebenden Gegenwart aussehen wird. Die Konzentration auf das Hier und Jetzt – wie in einer therapeutischen oder meditativen Situation – ist vielleicht der wichtigste Teil des Konzepts des langsamen Lebens. Um eines Tages zu einem sich schließlich beschleunigenden sozialen Leben zurückzukehren und zu vermeiden, dass wir unsere alten Gewohnheiten sofort wiederaufleben lassen, müssen wir jetzt damit beginnen, Veränderungen vorzunehmen, sowohl individuell als auch in kleinen Gemeinschaften. Natürlich sollten wir dies nicht mit dem diesjährigen Produktivitätsdruck der Quarantäne verwechseln, der so viele von uns betrifft und der auch auf den Produktionsdruck des kapitalistischen Systems zurückzuführen ist. Es scheint darum zu gehen, auf uns selbst zu achten, zu versuchen, unsere Umwelt zum Schweigen zu bringen (wenn möglich), und darüber nachzudenken, welchen Unterschied es macht, unser Leben in Isolation zu leben. Dieser isolierte Zustand kann uns mit Fragen und Emotionen konfrontieren, mit denen wir uns vorher nicht eingehend befassen konnten, weil der Lärm zu viel war. Meiner Meinung nach sollte die Selbstreflexion allen Überlegungen darüber vorgehen, wie wir gemeinsam nachhaltigere Systeme aufbauen können, die Stabilität und Offenheit fördern, anstatt Produktion und Wachstum zu begünstigen.

Die obligatorische Isolation hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändert. Dieser Prozess kann auf lange Sicht Vorteile haben, aber er kann auch zur Entwicklung schlechter Praktiken führen. In einem von Asimovs Romanen kommunizieren die Bewohner eines Planeten nur noch über Telekonferenzen (im Buch als „Viewing“ bezeichnet) miteinander, da sie die Vorstellung einer Interaktion von Angesicht zu Angesicht (unter anderem) aufgrund von Viren und Bakterien unerträglich finden. Kommunikation ist nur ein Beispiel für große Veränderungen – sollen wir generell auf eine bessere oder schlechtere Zukunft hoffen? 

Unter einem bestimmten Aspekt ist es ein Irrglaube, dass sich unser Alltag radikal verändert hat. Es stimmt jedoch, dass zahlreiche neue Regeln und offizielle Vorschriften Teil unseres Lebens geworden sind, zusammen mit einem ständigen Gefühl der Angst. Abgesehen davon habe ich festgestellt, dass alle, auch ich und meine Umgebung, mit den gleichen Phänomenen und Aufgaben wie früher konfrontiert sind, allerdings auf extremeren Ebenen. Ich habe alle mobilen Benachrichtigungen auf meinem Smartphone deaktiviert, und ich versuche, eine möglichst entspannte Umgebung zu schaffen und das online herrschende Chaos auszuschließen. Am wichtigsten ist, dass wir nicht zulassen sollten, dass die Online-Welt die Kontrolle über unser Leben übernimmt, aber es sollte immer unsere individuelle Entscheidung sein, ob wir bereit sind, Zeit in sozialen Medien und auf Nachrichtenseiten zu verbringen. Ich glaube nicht, dass wir nach der Pandemie durch Viewing kommunizieren möchten. Das Bedürfnis nach menschlicher Interaktion hat in den letzten Monaten, die von all den Vorschriften und der Isolation beherrscht wurden, wirklich zugenommen. Wenn alles klar ist, werden wir nicht genug von der Gesellschaft des anderen bekommen können. Das könnte auch bei Asimov der Fall gewesen sein.

Die Aussteller von „SLOW LIFE – Radikale Praktiken des Alltags“ untersuchen sowohl soziale als auch wirtschaftliche Gründe der Klima- und Umweltkrise und ihre möglichen Lösungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Warum haben Sie dieses Thema für Ihr Kunstwerk gewählt?

Anna Zilahi und ich haben uns während unseres Jahres an der Universität der bildenden Künste gleichzeitig dem neuen Realismus und den ökologischen Theorien zugewandt – unter den alten institutionellen Rahmenbedingungen der Universität schienen diese Konzepte so neuartig zu sein. Als wir das erkannten und feststellten, wie unvollständig dieser Diskurs in der Budapester Kunstszene war, gründeten wir eine Künstlergruppe namens „xtro realm“, der sich wenig später auch Rita Süveges anschloss. Von Anfang an war es unser Hauptziel, transdisziplinäres Wissen zu teilen. Das Anthropozän war vor drei Jahren ein vager Begriff, den viele Menschen als einen weiten und obskuren Signifikanten benutzten, ohne zu wissen, was er bedeutet. Seitdem hat die Klimakrise breite Publizität gewonnen, und das Projekt, das wir seit 2017 aufbauen, hat begonnen, ein viel breiteres Publikum anzusprechen, was großartig ist. Meine in der SLOW LIFE-Ausstellung ausgestellten Arbeiten stammen aus der Zeit, als ich begann, mich mit den eng verwandten neuen realistischen und ökologischen Theorien vertraut zu machen. Ich interessierte mich für Hyperobjekte – ein von Timothy Morton geprägter Begriff – die für räumlich und zeitlich verstreute Einheiten stehen, die wir nicht als Ganzes begreifen können, wir können immer nur ein Detail auf einmal unterbringen. Beispiele sind die globale Erwärmung, die Biosphäre oder der Aktienmarkt als Ganzes. Ich habe eine Fotoserie mit einem Infrarotfilter erstellt, der Einblick in ein für das menschliche Auge unsichtbares Strahlungsspektrum gewährt. Wir sehen eine allumfassende Schicht der Realität, die ein grundlegender Teil der Funktionsweise der Welt ist, aber wir können nur ihre Auswirkungen erleben. Eine gesunde Flora reflektiert diese Strahlung während der Photosynthese, was zu Bildern führt, auf denen die Vegetation heller erscheint und in den Vordergrund tritt. Und da ich eine lange Verschlusszeit verwendet habe, tut sie das in einer anderen zeitlichen Dimension. Diese Technik wird häufig auch für militärische oder landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt.

Wie erklärt und verortet (oder vielleicht annulliert) die aktuelle Situation Ihr für die Ausstellung ausgewähltes Werk? Gibt es ein neues Projekt, an dem Sie gerade arbeiten?

Meine Fotoserie bezieht sich auf zahlreichen Ebenen auf die aktuelle Situation, dies gilt jedoch für alle Kunstwerke, die sich mit ökologischen Fragen befassen. Heutzutage lese ich hauptsächlich, und obwohl ich Pläne für neue Projekte habe, ist es zu diesem Zeitpunkt schwer vorstellbar, wie die Präsentation dieser Werke später sinnvoll sein könnte. Kunst hat sicherlich eine besonders wichtige Rolle bei der Interpretation der Krise. Ich bin allerdings ziemlich pessimistisch, wie sich diese kritische Situation schon kurzfristig auf das kulturelle Leben auswirken wird. In den letzten Jahren ist die Kunstszene geschrumpft, und die Chancen und Perspektiven junger Künstler nehmen ständig ab. Es ist zum Beispiel ziemlich sicher, dass viele als Folge der Krise ihre künstlerische Laufbahn verlassen werden, die wichtige Werke in einem lebenswerteren System hätten schaffen und ausstellen können.

Gibt es ein Thema/Problem/Phänomen, auf das Sie während der Quarantäne gestoßen sind und an dem Sie in Zukunft arbeiten möchten?

Ich glaube nicht, dass ich ein bestimmtes Thema im Zusammenhang mit der Pandemie direkt ansprechen würde, eher lose zusammenhängende Themen. Mir ist auch klargeworden, dass sich der Aufenthalt in Quarantäne und die Verlangsamung der Pandemie positiv auf mein Verhältnis zur Fachliteratur auswirkt. Früher ließen mir die Jobs, die ich zusätzlich zu meiner künstlerischen Tätigkeit annahm, nicht viel Zeit zum Lesen, aber jetzt habe ich die meisten davon verloren. Und jetzt bin ich ein wenig verwirrt, wie ideal die derzeitige Situation für vertiefte Forschung und Kunst ist – ich hatte noch nie in meinem Leben so geeignete Bedingungen. Tief in mir lauert ein beschämendes Gefühl: In gewisser Weise möchte ich nicht, dass diese Periode zu schnell zu Ende geht, da ich nicht weiß, ob ich später eine ähnliche erleben werde. Ich habe Angst davor, wie es sich anfühlen wird, wieder auf den richtigen Weg zu kommen, und ich ermahne mich immer wieder, diese Zeit weise zu nutzen und das Beste daraus zu machen.

Kategorien
Talk Slow

„Wir konnten alle gemeinsam unsere Stimme erheben“ Pandemie, Protest und Polen – ein Interview mit Diana Lelonek

Brave new world. Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf Ihre künstlerische Praxis? Ein Inteview mit Diana Lelonek

Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf Ihre künstlerische Praxis und Ihr tägliches Leben aus?

Ich leide unter Angststörungen, daher ist dies keine leichte Zeit für mich. Ich mache mir wirklich Sorgen um meine Familie und die Zukunft. Während der Quarantäne in einer kleinen Mietwohnung im Zentrum von Warschau eingesperrt zu sein, war schlimm für mich.

Ich wohne neben dem Parlamentsgebäude, wo es ein starkes Polizeiaufgebot gab; jeder wurde kontrolliert. Ich habe beinahe drei Monate lang gemeinsam mit meinem Freund in einem Raum verbracht. Wir haben keinen Balkon, also habe ich einen kleinen Garten in Beschlag genommen, den ich neben unserem Wohnhaus entdeckte. Es ist ein privates Areal, weshalb es möglich war, auch während des Lockdowns dorthin zu gehen. Seit Jahren hat ihn niemand mehr genutzt. Ich beschloss, einige Pflanzen und Blumen einzusetzen. Ich traf auf eine dort lebende Katze und begann sie zu füttern. Dieser Garten und die Katze haben mir, denke ich, geholfen, diese schwierige Zeit zu überstehen.

Die politische Situation in Polen während der COVID-19-Krise ist beängstigend. Am 15. April, während der Quarantäne und inmitten der Pandemie, beschloss die polnische Regierung, für die Einführung eines kompletten Abtreibungsverbots zu stimmen. Normalerweise gehen bei jedem Versuch, dieses schreckliche Gesetz durch das Parlament zu bringen, Tausende Menschen auf die Straße, um dagegen zu protestieren. Aber dieses Mal, während des Lockdowns, war jede Art von Protest untersagt. Ungeachtet dessen stießen die Frauen auf einige Gesetzeslücken und versuchten trotzdem zu protestieren: etwa vom Auto aus oder mit Transparenten, die sie hochhielten, während sie in einer langen Schlange vor einem Geschäft neben dem Parlamentsgebäude warteten.

Für mich ist das Wichtigste bei Demonstrationen gemeinsam die Stimme zu erheben, aber das war aufgrund des Versammlungsverbots nicht möglich. Deshalb beschloss ich, Frauen dazu aufzurufen, online aktiv zu werden, um uns trotz allem Gehör zu verschaffen. Ich erhielt rund hundert Audiobeiträge von Frauen, Männern und Kindern, die „Bekämpft das Virus, nicht die Frauen” [„Walczcie z wirusem, nie z kobietami“] und einige andere Parolen, die wir sonst bei Protesten vor dem Parlament verwenden, skandierten.

Meine Freundin, die Künstlerin Edka Jarząb, und ich haben aus den erhaltenen Aufnahmen einen Track zusammengestellt. So entstand der Mitschnitt einer Demonstration, die physisch nie stattgefunden hat. An dem Tag, als das Parlament über das Gesetz abstimmte, wurde die Tonaufnahme der Protestrufe aus Fenstern und von Balkonen, aus Autos und von Leuten auf ihrem Weg zu dem Geschäft (neben dem Parlamentsgebäude) abgespielt. Dank dessen konnten wir alle gemeinsam unsere Stimme erheben, und sie wurde gehört. Ich denke, dass eine solche „akustische Protestaktion“ in Zeiten, in denen Versammlungen verboten sind, ein wirksames Mittel des Protests sein kann.

Vor einigen Tagen verließ ich Warschau zum ersten Mal seit Anfang März. Zurzeit bin ich bei einem Freund auf dem Land und habe endlich das Gefühl, dass der Stress und die Anspannung, die mit der gegenwärtigen Situation zu tun haben, allmählich nachlassen.

Glauben Sie, dass Sie eine andere Einstellung zum Leben und zur Kunst haben werden, wenn diese Krise vorbei ist?

Ich weiß noch nicht, wie sich diese Pandemie auf mein Leben auswirken wird. Das ist im Moment schwierig zu sagen. Ich sehe die möglichen Auswirkungen sowohl in einem negativen als auch positiven Licht. Freilich ist dieses Virus zu einer Zeit aufgetaucht, als die Welt dringend eine Veränderung brauchte. Wir lebten in einer so schrecklich schnellen Zeit und Überproduktion, dass früher oder später etwas geschehen musste, um all dem Einhalt zu gebieten. Vergangenes Jahr forderten wir in den Klimabewegungen eine Reduzierung des Konsums und des Flugverkehrs. All das hat jetzt aufgehört – nicht durch den Willen des Menschen, sondern durch die „Entscheidung“ eines Mikroorganismus. Meine Einzelausstellung in Rom, Buona Fortuna, ist seit drei Monaten wegen des Coronavirus geschlossen. Nächste Woche [Ende Juni, Anm. der Red.] wird sie endlich wieder geöffnet sein. Ich habe ein mulmiges Gefühl, wenn ich an diese Ausstellung denke, in der es um die durch unser arrogantes Verhalten gegenüber dem Planeten verursachte Katastrophe geht, mittels einer Reihe von „Zoe-Therapie“-Arbeiten, in denen Bakterien Vergeltung für die menschliche Dominanz üben … und dann taucht unerwartet ein echtes Virus auf, und die Ausstellung wird für drei Monate geschlossen … Als wir einige Wochen vor der Eröffnung mit Kurator Kuba Gawkowski über den Titel sprachen, war diese Ironie von „Buona Fortuna“ für uns ebenso wichtig wie die in der Ausstellung sichtbar gemachte Hoffnung. Ich glaube, dass dieses Virus die letzte Chance für Veränderung ist. Wir dürfen sie nicht verpassen. Die Welt, wie wir sie kennen, wird es wahrscheinlich nicht mehr geben. Die Frage ist, wie sie sich verändern wird. Sie könnte sich zum Besseren verändern – eine Pandemie kann eine Chance für die Suche nach und die Umsetzung neuer wirtschaftlicher Lösungen und Modelle sein. Leider befürchte ich, dass die erste wirkliche Auswirkung, die sich bald zeigen wird, eine radikale Verschärfung der Klassenunterschiede sein wird. Ich mache mir auch Sorgen um unsere Freiheit und die Zukunft der Demokratie.

Diana Lelonek, kiállítási enteriőr/exhibition view: „Buona Fortuna“, Fondazione Pastificio Cerere, Róma/Rome, 2020. Fotó/photo: Andrea Veneri

Was die Kunst anbelangt – nun, ich glaube, es wird schwierig werden. Beinah sämtliche Ausstellungen, Konferenzen, Debatten und Festivals, die ich für dieses Jahr geplant hatte, sind abgesagt worden. Kunstschaffende erhielten nahezu keine staatliche Unterstützung. Die öffentliche Finanzierung von Kunst und Kultur wird nach der Pandemie wahrscheinlich viel knapper ausfallen. Den Institutionen werden bereits jetzt Mittel gekürzt, was dazu führen kann, dass kein Budget mehr zur Verfügung steht, um Künstlerinnen und Künstler zu bezahlen. Die vielen Jahre, die wir mit dem Versuch zugebracht haben, eine faire Vergütung für unsere Arbeit zu erwirken und Ausstellungshonorare sicherzustellen, könnten vergebens gewesen sein. Vor Kurzem hörte ich ein Interview mit einem bekannten polnischen Schauspieler (eine sehr wohlhabende Person), der meinte, Kunstschaffende würden schon irgendwie über die Runden kommen, weil „ein hungriger Künstler ein produktiver Künstler ist“. Leider hält sich dieser Mythos in unserer Gesellschaft immer noch.

Das zweite Problem: Beschäftigte im Kultursektor sind zum großen Teil mit Null-Stunden-Verträgen oder schlecht bezahlten Verträgen angestellt, die weder Stabilität noch soziale Sicherheit bieten (zivilrechtliche Verträge, die prekärer nicht sein könnten). Sie werden derzeit um ihr Einkommen gebracht, und es wird auch nach Aufhebung der Beschränkungen nicht wieder so sein wie früher – die Situation könnte für Kulturschaffende schlimmer werden, als sie es jemals war.

Diana Lelonek, kiállítási enteriőr/exhibition view: „Buona Fortuna“, Fondazione Pastificio Cerere, Róma/Rome, 2020. Fotó/photo: Andrea Veneri

Inwiefern hat dieses Virus Ihrer Meinung nach unser Leben grundlegend verändert? Hat es unser Leben überhaupt verändert? Was können wir aus der Pandemie lernen?

Wie bereits erwähnt, denke ich, dass sich unser Leben vor allem aufgrund der wirtschaftlichen Krise – durch den Coronavirus-Effekt – verändern wird.

Nach der Pandemie werden die meisten Menschen unter Armut, dem Verlust ihres Arbeitsplatzes oder ihrer Wohnung und Schulden (es ist bereits jetzt zu erwarten, dass viele Menschen innerhalb der nächsten drei Monate mit ihren Hypothekenzahlungen in Verzug geraten werden) leiden. Wohnungsprobleme und Arbeitslosigkeit werden zunehmen. Ich persönlich habe ein Problem mit Menschen, die optimistische Visionen von einer wunderbaren Welt nach der Pandemie verbreiten; das sind in der Regel privilegierte Leute, die Eigentumswohnungen besitzen und die Quarantäne damit verbrachten, auf ihren weitläufigen Terrassen Yoga zu praktizieren und „in ihr Innerstes zu reisen“. In den sozialen Medien sprechen viele Menschen aus der Mittelschicht darüber, wie die Quarantäne es ihnen ermöglicht hat, den wahren Sinn des Lebens zu erkennen … Um ehrlich zu sein: Ich kann mir diese Aussagen nicht länger anhören. Das wirkliche Leben sieht so aus: In Polen sind die meisten Leute in winzigen, mit Hypotheken belasteten Wohnungen oder in sehr teuren privat gemieteten Wohnungen eingepfercht. Ich hoffe sehr, dass die Immobilienblase infolge des Coronavirus platzen wird.

Die Pandemie hat sicherlich das Potenzial, Veränderungen herbeizuführen, die sonst nicht stattgefunden hätten. Die Welt ist zum Stillstand gekommen, und es sollte nicht so weitergehen wie bisher. Wir haben jetzt die Chance, andere Wirtschaftsmodelle einzuführen, Modelle, die der Ausbeutung der globalen Ökosysteme, der industriellen Agrarwirtschaft ein Ende setzen, die Bedeutung von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben, Regionalität und Zusammenarbeit erhöhen, die Produktion verringern und das Leben entschleunigen würden. Das alles klingt jedoch zu utopisch. Und ich glaube nicht, dass es dazu kommen wird. Die Ökosysteme hatten einen Moment Zeit zum Durchatmen, bevor alles wieder seinen gewohnten Lauf nahm. Inzwischen steht uns eine größere Krise bevor – die Klimakrise. Auf lange Sicht wird diese viel bedrohlicher sein als die Pandemie.Diana Lelonek, Motherboard Nature, “Center for Living Things” sorozatból / From the series „Center For Living Things”, 2017

Glauben Sie, dass Kunst das Zeug dazu hat, sozialen Wandel zu bewirken? Und wenn ja, auf welche Weise?

Ich glaube, dass Kunst durchaus ein solches Potenzial hat, aber sie ist nicht wirklich in der Lage, einen echten Durchbruch zu schaffen. Die Werkzeuge dafür stehen der Politik zur Verfügung, nicht der Kunst. Wir können unsere Aktivitäten an der Basis fortsetzen, engagierte, politische Kunst machen. Unsere Stimme ist wichtig. Sicherlich bietet Kunst Werkzeuge, die uns helfen können, Alternativen zu finden. Das geschieht bereits: Think-Tanks, die sowohl Theoretiker als auch Kunstschaffende zusammenbringen, sind bereits im Entstehen. Dennoch handelt es sich dabei noch immer um Aktivitäten in sehr kleinem Maßstab. Nach Ansicht der öffentlichen Meinung ist Kunst überflüssig und etwas, das unsere Unterstützung in der Krise nicht wert ist und das als erstes als unnötiger Luxus verschwinden kann.

Wenn es darum geht, dass die Kunst eine Antwort auf die aktuelle politische und soziale Realität geben soll, dann hat sie meines Erachtens in der gegenwärtigen Situation großes Potenzial. Allerdings befürchte ich Repressionen der Art, wie sie Kunstschaffende in letzter Zeit in Warschau erlebt haben. Vor einer Woche [im Mai, Anm. d. Red.] hat eine Gruppe polnischer Künstlerinnen und Künstler ein Happening in der Nähe des Parlamentsgebäudes als Reaktion auf die Maßnahmen der Regierung im Hinblick auf die Abhaltung der Präsidentschaftswahlen während der Pandemie veranstaltet. Die Künstler taten ihre Arbeit – es war eine performative Aktion – und hielten sich an die geltenden Gesetze (Abstandsregelungen, Maskenpflicht). Trotzdem wurden sie mit hohen Geldstrafen für die Ausübung von Kunst bestraft, die ein kritischer Kommentar zur Realität war.

Warschau – Budapest, Mai 2020

 

Deutsche Version des Interviews finden Sie auch auf der Website der Erste Stiftung (aufs Bild klicken):

Kategorien
Talk Slow

Interview mit der Kuratorin Zsuzska Petró im Blog des Ludwig Múzeum

Klicken Sie auf das Bild. (Nur auf Ungarisch vorhanden)

Kategorien
Talk Slow

Interview mit Kuratorin Petra Csizek

Klicken Sie auf das Bild. (Nur auf Ungarisch vorhanden)

Kategorien
Talk Slow

„Der Sinn der Langsamkeit wäre es, Zeit für Aktivitäten zu sparen, die uns verbinden und Verän-derungen hervorrufen“ – Interview mit der Dichterin Anna Zilahi

Viele Wissenschaftler glauben, dass das Virus eine Chance für die Schaffung einer langsameren, nachhaltigeren Lebensweise ist. Sind Sie mit seiner Aussage einverstanden?

Das Coronavirus reißt den Schleier von den Schwächen der gegenwärtigen Weltordnung ab; die Ausbreitung auf den Menschen lässt sich auf unser unheiliges Verhältnis zur Natur zurückführen, auf die Zerstörung, auf das, worauf der Komfort der westlichen Mittelschicht aufgebaut war. Eine Frage, die viele interessiert, ist, ob wir zu der früheren Normalität zurückkehren können, wo man vielleicht darüber nachdenken sollte, ob wir überhaupt zu einer solchen Normalität zurückkehren wollen, wo die Wissenschaft uns seit Jahren vor der Gefahr einer globalen Pandemie warnt, uns drängt, sofort Schritte zu unternehmen, und dann zusehen muss, wie ihr Alptraum Wirklichkeit wird. Oder: Müssen wir zu einer Art Normalität zurückkehren, in der für viele Menschen die akzeptable politische Krisenreaktion darin versteht, dass zugunsten des Schutzes des Wirtschaftswachstums einige Leben geopfert werden müssen? In diesem Zusammenhang bedeutet die Langsamkeit des Lebens, dass Hunderttausende im Laufe einiger Wochen arbeitslos geworden sind, ihre Existenz in Gefahr ist, während sich das Leben anderer so entwickelt hat, dass es von morgens bis abends eine dauerhafte Bewältigung darstellt. Zum Beispiel hat sich der Alltag für Eltern, Gesundheitspersonal, Ladenbesitzer, Lehrer oder Lieferanten nicht einmal ein bisschen verlangsamt, und wenn die neue Anforderung die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Konsums von Inhalten wäre. (Wie viele Selbsthilfe-Podcasts haben Sie heute beim Kochen gehört? Welche Neuheiten hatten Sie in den vergangenen Wochen gelernt? Was haben Sie in den letzten zwei Stunden gestreamt? Wie durchleben Sie die Zeit, die Sie als Geschenk erhalten haben?)

Die langsamere und nachhaltige Art zu leben (dieses letzte Adjektiv ist wahrscheinlich keinen Vergleich wert) kann kommen, wenn sie für alle gleichberechtigt bereitgestellt werden kann, nicht als ein Privileg, sondern als ein Grundrecht. Wenn wir die gegebene  Zeit damit verbringen, uns mit der sozialen Ungleichheit auseinanderzusetzen, und wenn wir über die mentalen Mechanismen nachdenken, die durch die kapitalistischen Wünsche in uns eingeprägt wurden, die uns auf ewig in Betrieb halten. Die Langsamkeit muss nichtgleich bedeuten, dass wir nichts tun, aber trotzdem weiter ticken. Der Sinn der Langsamkeit bestünde darin, Zeit für Aktivitäten zu erübrigen, die uns verbinden und Transformation provozieren. Das kann in der Gemeinschaft geschehen, aber das Virus isoliert uns. Die Frage ist, auf welcher Schlussfolgerung die neue Normalität aufbauen wird: auf der Erfahrung gegenseitiger Hilfe und gegenseitiger Abhängigkeit oder auf der Angst vor unbekannten und individuellen Verlusten.

Die erzwungene Isolation veränderte unsere Kommunikationsgewohnheiten. Auf lange Sicht kann sie positive Ergebnisse haben, aber sie kann auch zur Entstehung schlechter Praktiken führen. Zum Beispiel in einem der Romane von Asimov: kontaktieren sich die Bewohner eines Planeten nur via Videogespräch, der Gedanke an die persönlichen Begegnungen ist für sie unerträglich, unter anderem wegen Viren und Bakterien. Kommunikation ist nur ein Beispiel für die große Transformation; sollten wir generell auf eine bessere oder schlechtere Zukunft hoffen?

Genau bevor die Epidemie ausgebrochen wäre, dachte ich daran, mein kaum benutztes altes Tablett zu meinen Großeltern zu bringen, einen Wi-Fi-Router auf den Markt zu kaufen und ihnen beizubringen, wie sie mit einem Knopfdruck einen Videoanruf starten können. Leider konnte ich wegen der ständigen Hektik nicht hinkommen, und das bedauere ich wirklich sehr. Ich habe auch viele andere Arten von Videoanrufen, Freunde, Kollegen und sogar Bekannte tauchen aus heiterem Himmel auf, die ich seit Tausenden von Jahren nicht mehr gesehen hatte. Aber ist das tatsächlich ein Bedürfnis? Ich habe das Gefühl, wenn die Krise etwas aufzeigen kann, dann ist es die Frage, wie viel mehr Treffen ich arrangiere, als es nötig wäre. Diese unnötigen Treffen wurden durch diese Zoom-Videoanrufe ersetzt, bei denen es nicht einmal auffällt, wenn jemand nicht wirklich anwesend ist und seit einer Viertelstunde durch verschiedene Nachrichtenseiten blättert. Das hilft der so genannten Verlangsamung überhaupt nicht, sondern erhöht nur die Frustration und erzeugt die Illusion, dass die Leute weniger arbeiten würden. Tatsächlich verschwimmen die Grenzen: Wenn ich im Schlafanzug ans Telefon gehe, was noch nicht als Arbeitszeit zählt, und wenn mich der nächste Anruf noch in meiner Nachtwäsche erwischt, ist dann immer noch keine Dienstzeit? Erreichen wir mit diesen Veränderungen nicht eine neue Ebene der unbegrenzten Selbstausbeutung? Am liebsten würde ich meine Oma umarmen, aber an diesem Punkt würde ich mich damit zufriedengeben, wenn ich Zeit gehabt hätte, ihr beizubringen, wie man das iPad einschaltet.

Die Ausstellung „SLOW LIFE – Radikale Praktiken des Alltags“ untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Ursachen und mögliche Lösungen der ökologischen Krise. Warum hat sich Ihre Arbeit diesem Thema zugewandt?

Führende Geologen schlugen auf dem Internationalen Geologischen Kongress 2016 die Einführung des geologischen Zeitalters Anthropozän vor, was der Disziplin den Ermessensspielraum gibt , dass die menschliche Aktivität, die industrielle Zerstörung, die Kontamination und der Abriss im derzeit operierenden globalen System zu einer primären geologischen Gestaltungskraft werden. Seit seinem ersten Erscheinen in den frühen 2000er Jahren ist dieses Konzept im kulturellen öffentlichen Diskurs enorm explodiert, aber es scheint, als ob es zu Hause an einer Ausarbeitung des Themas mangelt. Wir haben die Kunstgruppe „xtro realm“ im Jahr 2017 gegründet, um den mit dem Klimawandel verbundenen und ökologischen Themen Kunst, Theorie und Wissen durch unsere Tätigkeit Raum zu geben. Nach enormen sozial-ideologischen Veränderungen und Krisen, wie Galileis Entdeckungen, die Pest, der Zweite Weltkrieg oder das Aufkommen der sozialistischen Diktatur, ist es nicht möglich, Kunst auf die gleiche Weise zu machen, die Praktiken und Schwerpunkte haben sich verändert. Die Klimakrise befindet sich jedoch in einem ständigen Wandel, der keine akute Antwort erfordert. Der obligatorische Moment kommt nicht, worüber sich alle bisher einig sind, und nicht mehr. Die Krise ist da, das Coronavirus ist nur ein Symptom. Die Frage ist, ob es möglich ist, mit dem Werkzeug der Kunst auf die wachsenden Herausforderungen zu reagieren, und ob das Konzept der Kunst auf fortschrittliche Praktiken ausgedehnt werden kann, die nicht den kapitalistischen Erwartungen an zeitgenössische Kunstproduktionstrends entsprechen.

Wie interpretiert/verortet (oder vernichtet?) die aktuelle Situation Ihr Kunstwerk, das für die Ausstellung ausgewählt wurde?

„The River Knows Better (Ophelia Lives)“ ist eine Gedichtmeditation, ein geführtes Musikstück für innere, körperliche Klänge. Bis heute ist es ein allgemeiner Glaube, dass Meditation eine Art einsame, esoterische und sinnlose Tätigkeit ist, die kulturfremde Enteignung einer Praxis aus dem Fernen Osten. Meditation ist der mentale Raum, in dem der Luftstrom, der Blutfluss und die Begegnung mit langweiligen Gedankenspiralen eine ruhige Lebendigkeit erzeugen können. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es einen Nervensystemeffekt hat, der durch Überwachung der Veränderungen der Gehirnwellen gemessen werden kann. Die Hauptzeile des Gedichtchors „Slowing down to the rhythm of the river“ bedeutet eine Rückkehr zum eigenen Rhythmus, der vom Leben diktiert wird. Ihre Herzfrequenz ändert sich schnell, passt sich selbst den unvorhersehbarsten Lebenssituationen an oder tritt einfach in den Rhythmus eines einstündigen Technokonzerts. Wenn wir andererseits unseren eigenen Rhythmus (kennen) lernen, können wir unsere Gedanken beruhigen, indem wir unsere Aufmerksamkeit einfach auf die wesentlichen Funktionen unseres Lebens richten. Es ist ein hervorragendes Instrument zur Stressbewältigung und kann unsere menschlichen Beziehungen und damit die Gesellschaft langfristig verändern. In den Vereinigten Staaten wurde in Stadtteilen mit problematischen und existenziellen Schwierigkeiten versucht, unruhige Grundschüler meditieren zu lassen statt sie zu bestrafen. Diese Kinder erlebten sehr bald eine spektakuläre Transformation, ihre Angst ließ nach und sie wurden interessiert und kooperativ miteinander. Bei Meditation geht es nicht darum, für die Produktivität ausgenutzt zu werden. Ihr Potenzial ist auf gesellschaftlicher Ebene transformativ.

Kategorien
Talk Slow

„Nur eine Krise – tatsächlich oder vermeintlich – bewirkt wirklichen Wandel“. Interview mit der Künstlerin Rita Süveges

Viele Wissenschaftler sind sich einig, dass die Pandemie eine neue Chance für die Menschheit bietet, einen langsameren und nachhaltigeren Lebensstil zu führen. Stimmen Sie dem zu? Wenn nicht, was sind Ihre Gedanken zu diesem Thema?

Um Milton Friedman zu zitieren: „Nur eine Krise – tatsächliche oder vermeintliche – bringt echte Veränderungen hervor. Wenn diese Krise eintritt, hängen die Maßnahmen, die ergriffen werden, von den Ideen ab, die herumliegen“. Die Krise trägt eine Reihe unerwarteter Ergebnisse in sich, und das siegreiche Szenario hängt stark von dem Geist ab, in dem die Behörden die Kontrolle über unser Leben ausüben. Ist es das Ziel, den Bedürftigen zu helfen und so eine gerechtere, gleichberechtigtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen? Die Krise legitimiert den Staat, zu wachsen und sich selbst zu autorisieren, besondere Regeln und Vorschriften zu erlassen. Wenn die Regierung diese jedoch nicht zur Umsetzung der Gleichstellungspolitik, sondern zur Durchsetzung ausgrenzender, korrupter und ausbeuterischer Handlungen nutzt, dann können wir nicht wirklich hoffen, dass die ärmere Hälfte des Landes eine Chance hat, einem menschenwürdigen Leben näher zu kommen, in dem das Bedürfnis nach einem langsameren, nachhaltigeren Lebensstil entstehen kann.

Der Lebensstil selbst scheint eine Frage der persönlichen Entscheidung zu sein, ein umweltbewusstes Leben, das scheinbar für jeden verfügbar ist. Dennoch tragen eine Reihe von Umständen dazu bei, dass für den Endverbraucher die weniger umweltfreundliche Option die billigere oder zumindest die bequemere ist. Man darf nicht vergessen, dass es der Kapitalismus war, der uns zu Konsumenten gemacht hat, und sein Ziel ist es, uns in diesem Zustand zu halten – und ich spreche nicht nur von Luxusprodukten. Unsere soziokulturelle Existenz und unser Identitätsgefühl basieren auf unserer Einstellung als Verbraucher – das gilt selbst dann, wenn wir versuchen, einen umweltbewussteren Lebensstil zu führen: Wir sind eifrige Marktbesucher, wir sammeln Abfälle selektiv, machen Yoga, widersetzen uns dem Einschalten der Klimaanlage oder haben sowieso seit etwa fünf Jahren keine Cola mehr getrunken.

Die meisten Formen des Aufenthaltes in der Natur sind auch invasiv, in Übereinstimmung mit unseren anderen Konsumgewohnheiten und Aktivitäten – sei es das Skifahren, die Umweltverschmutzung, die als verkehrsbedingter Nebeneffekt beim Erreichen unserer tropischen Urlaubsziele entsteht, oder die trügerischen Reserven, die unsere Touristenschnappschüsse zeigen.

Werden die Regierungen die Fluggesellschaften retten, die in Konkurs gehen? Jene Fluggesellschaften, die – aufgrund der derzeit reduzierten Steuern – Millionen von Touristen auf dem billigsten, aber umweltschädlichsten Weg von einem Punkt der Welt zum anderen bringen (oft, um weit entfernte, exotische Naturschönheiten zu bewundern)? Ist es meine Verantwortung als Individuum, anzuerkennen, dass ich zum Beispiel keinen Anspruch auf Billigflüge habe, obwohl mein ökologischer Fußabdruck lächerlich weit unter dem eines lokalen oder internationalen Zentrums liegt? Wann werden diese Zentren erkennen, dass ihr Reichtum – der es ihnen erlaubt, sich zu einem nachhaltigen, langsamen Lebensstil zu verpflichten – von billigen, ausgelagerten Arbeitskräften, Externalitäten und uns abhängt?

Auf globaler Ebene wäre zwar ein Wandel möglich, aber in struktureller Hinsicht kommen wir mit unseren Regierungen nicht gut zurecht. Auf persönlicher Ebene ist es kaum zu erwarten, dass jemand in der heutigen informationskommunikativen, mediatisierten Gesellschaft den gepflasterten, neoliberalen Weg des Konsumverhaltens, der zum Glück führt, für eine riskantere und unangenehmere Kreuzung verlässt – mit einem unbekannten Ende; und dies meist allein, gegen den Strom schwimmend.

Die obligatorische Isolation hat die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren. Dieser Prozess kann auf lange Sicht Vorteile haben, er kann aber auch zur Entwicklung schlechter Praktiken führen. In einem von Asimovs Romanen kommunizieren die Bewohner eines Planeten nur noch über Telekonferenzen (im Buch als „Viewing“ bezeichnet) miteinander, da sie die Vorstellung einer Interaktion von Angesicht zu Angesicht aufgrund (unter anderem) von Viren und Bakterien unerträglich finden. Kommunikation ist nur ein Beispiel für große Veränderungen – sollen wir generell auf eine bessere oder schlechtere Zukunft hoffen? 

Da die globalen Lieferketten ins Stocken geraten sind, sind einige Industrien ganz zum Erliegen gekommen. Ihr Neustart durch neue Investitionen könnte sie in eine umweltbewusstere Richtung führen (wenn sie vom Kapital als rentabel genug erachtet werden). In Zukunft könnten die Wirtschaftsakteure lokale Aspekte stärker in den Vordergrund rücken, um ihre Abhängigkeit von globalen Lieferanten zu verringern (d.h. nicht, um die lokale Wirtschaft zu begünstigen, sondern um ihrem anerkannten Eigeninteresse zu dienen).

In den meisten Teilen der Welt ist der Rückgang der Luftverschmutzung derzeit deutlich sichtbar, und allein in Ungarn ist der Stromverbrauch um 30% zurückgegangen. Die momentane Entlastung der Natur von den extremen Belastungen war jedoch nur durch den Produktionsstopp möglich, der dazu führte, dass Millionen von Menschen ihre Lebensgrundlage verloren.

Viele müssen während der Pandemie weiterarbeiten und dabei nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die ihrer Umwelt riskieren, um den kontinuierlichen Betrieb der öffentlichen Dienste, der Lebensmittel- und anderer Versorgungssysteme zu ermöglichen und unser Leben in vier Wänden sicher und komfortabel zu halten.

In der Zwischenzeit bleibt die Klimakrise eine reale Bedrohung, die durch die Pandemie massiv aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt wurde. Inmitten der künftigen wirtschaftlichen Depression frage ich mich, wer die Absicht haben wird, unser Leben und das der Gesellschaft so umzugestalten, dass wir die Dinge aufgeben, anstatt unser gewohntes Maß an Komfort zu verfolgen.

Google Earth zu haben reicht nicht mehr aus – unser Planet wird jetzt in Minecraft wiederaufgebaut (einschließlich Flüssen und Gebäuden), und alles wird uns zur Verfügung stehen. Meiner Meinung nach ist die Chance, etwas außerhalb unserer eigenen Welt zu sehen, umso geringer, je mehr wir uns in unserer eigenen Welt einschließen (entweder in realen oder virtuellen Gemeinschaften). Solidaritätsaktionen können uns denen näherbringen, die in unserer unmittelbaren Umgebung leben – seien es die älteren Nachbarn, für die wir einkaufen, oder die Pappelbäume im Park, an denen wir bei unseren konstitutionellen Spaziergängen vorbeigehen. Langfristig aber trennt uns die Isolation nur noch mehr von den sozialen Gruppen und Umweltprozessen, denen wir an unserem Arbeitsplatz, in unserer Gemeinschaft, in unserem Lebensraum – also außerhalb unserer Komfortzonen – begegnen. Das macht es noch schwieriger, bei ihnen nachdrücklich darauf hinzuweisen, auch wenn dies die Grundlage für soziale Solidarität und Umweltbewusstsein wäre.

Auch in meinem Privatleben nehme ich es sehr übel, wenn sich die Kommunikation online verlagert. Zum Glück teile ich mein Zuhause mit meinem Partner, und für mich ist die Abriegelungssituation insofern privilegiert, als wir vielleicht langsamer werden und unsere Zeit auf eine Art und Weise verbringen, wie wir es früher nicht taten.

Was ich beunruhigend finde, ist, dass die digitalen Überwachungssysteme, die während dieser Krise getestet wurden, unbemerkt für die weitere Nutzung umgestaltet werden können – z.B. Standortverfolgung, Gesichtserkennung, verschiedene Datenbanken über unseren Risikograd, um andere zu infizieren und verschiedene andere Dinge, die außerhalb meines Einflussbereichs liegen.

Es ist zu hoffen, dass all die Zeit, die wir im Homeoffice verbringen, in Zukunft unsichtbare Hausarbeit sichtbar machen wird. Vielleicht werden für selbstverständlich gehaltene Versorgungssysteme – d.h. Gesundheitsfürsorge, Bildung oder Ernährung – eine bessere Wertschätzung erfahren, nachdem wir alle damit konfrontiert sind, ihre Arbeit teilweise selbst erledigen zu müssen.

Die Aussteller von „SLOW LIFE – Radikale Praktiken des Alltags“ untersuchen sowohl soziale als auch wirtschaftliche Gründe der Klima- und Umweltkrise und ihre möglichen Lösungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Warum haben Sie dieses Thema für Ihr Kunstwerk gewählt? 

Die Natur war schon immer mein Hauptthema. Ich bin auf dem Land aufgewachsen, in einem Haus mit Garten. Als Kinder spielten wir die ganze Zeit draußen und ich verbrachte Stunden damit, Unkraut, Insekten, Würmer, unseren Nussbaum, Frösche, Krähen und Spatzen inmitten von Bambus zu beobachten (in der Art von Gerald Durrell). Wir lebten mit dem Wechsel der Jahreszeiten, und in unserem Garten wuchsen Erbsen, Aprikosen und Veilchen. Einmal schrieben mich meine Eltern sogar in ein Umweltsommer-Tagescamp ein, das von der örtlichen Forstwirtschaft organisiert wurde.

Obwohl ich seit über 15 Jahren in der Stadt lebe und alle Vorteile genieße – da meine Freunde und Berufskollegen alle hier sind und eine Vielzahl kultureller Programme zur Verfügung stehen – kann ich nicht umhin, die Erfahrungen, die ich als Kind gemacht habe, zu idealisieren.

Aus diesem Grund wandte sich meine Kunst bald dem Ziel zu, das Naturerlebnis wiederzugeben, und gewann während meiner Zeit der Selbsterziehung eine kritische Stimme: Ich erforsche die Wurzeln der Trennung von Natur und Kultur und die Auswirkungen dieser Weltanschauung bis heute – die aktuelle Klima- und Umweltkrise ist die Spitze dieses Eisbergs.

Meine Serie „Out of Control“  konzentriert sich auf die Zustände und Teilnehmer der langsamen und schnellen Kohlenstoffkreisläufe. Kohlenstoff – die Grundlage des Lebens auf der Erde, sozusagen einer ihrer Protagonisten – befindet sich in einem Zustand ständiger Veränderung: Durch die Bildung von Verbindungen mit anderen Elementen wandelt er sich zwischen den Zuständen lebendig und nicht lebendig, fest, flüssig oder gasförmig um. Für uns sind die Zeitspannen dieser Kohlekreisläufe unverständlich, aber dem Planeten ist es egal, ob er von fortgeschrittenen menschlichen oder Planktongesellschaften bewohnt ist.

Die meisten Gesteine zum Beispiel sind aus kalkhaltigen Überresten (Kalkstein) einst lebender Organismen entstanden, und Rohöl setzte sich über Millionen von Jahren aus sedimentierten Schichten von Mikroorganismen, Plankton und Foraminiferen zusammen.

Durch die Extraktion und Verbrennung von Kohlenwasserstoffen schließt sich der Kohlenstoff dem schnellen Kreislauf an – zu dessen natürlichen Elementen auch das Kohlendioxid gehört, das bei der Photosynthese und bei Vulkanausbrüchen freigesetzt wird. Eine Störung der Dynamik des Kohlenstoffkreislaufs wirkt sich auch auf das globale Klimagleichgewicht aus, da der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre klimaregulierend wirkt.

Der Energieüberschuss von Kohle, Erdöl und Erdgas ermöglichte den Lebensstil moderner Gesellschaften. Während des letzten Jahrhunderts wurde die Haupttriebkraft dieses Lebensstils die Ideologie der nicht enden wollenden Beschleunigung, Entwicklung und Akkumulation. Wir haben begonnen, die Energie und die natürlichen Ressourcen, die sich in den vergangenen Hunderten von Millionen Jahren im Ökosystem angesammelt haben, in einer erschreckenden Konzentration und Geschwindigkeit abzubauen. Die Erde verfügt über gewaltige Ressourcen an fossilen Brennstoffen, und anstatt ihre Erschöpfung zu befürchten, sollte die Menschheit eher die Auslöschung ihrer eigenen Lebensbedingungen durch deren Verbrennung befürchten.

Wir können diese natürlichen Kreisläufe nicht mehr stören, denn die Folgen sind unabsehbar: Zusammen mit dem Klimawandel können das Artensterben, das Verschwinden der Wälder, Überschwemmungen, Wirbelstürme und eine ökologische Katastrophe nicht nur auf die Natur, sondern auch auf uns, die menschlichen Gesellschaften, warten.

Kategorien
Talk Slow

Interview mit der Kuratorin Krisztina Üveges auf dem Ludwig-Múzeum-Blog

Klicken Sie auf das Bild (nur auf Ungarisch vorhanden)

Kategorien
Talk Slow

Interview mit dem Kurator Jan Elantkowski über Fidelio

Einer der Kuratoren der Ausstellung, Jan Elantkowski, erzählte dem Magazin Fidelio von seiner Abeit, seinem langsamen Lebensstil und seinen langsamen Kunsterlebnissen.

 

Kategorien
Talk Slow

Die Welt um uns herum zu betrachten. Interview mit Zsuzska Petró

Klicken Sie auf das Bild. (Nur auf Ungarisch vorhanden)

Kategorien
Talk Slow

Zsuzska Petró und Krisztina Üveges in Tilos Rádió

Zsuzska Petró und Krisztina Üveges über die Ausstellung „SLOW LIFE“ in einer Live-Sendung in Tilos Rádió (5. Mai 2020)

Kategorien
Talk Slow

Interview mit der Kuratorin Krisztina Üveges über Fidelio

(Klicken Sie auf das Bild. Nur Ungarisch vorhanden)

Kategorien
Talk Slow

Wir alle sehnen uns nach einem langsamen Leben. Interview mit der Kuratorin Viktória Popovics über Fidelio

Klicken Sie auf das Bild (Nur auf Ungarisch vorhanden)

Kategorien
Talk Slow

Ein Kunstwerk im Zeitalter der digitalen Publizität. Interview mit dem Kurator József Készman

Klicken Sie auf das Bild (Nur auf Ungarisch vorhanden)

Kategorien
Talk Slow

Petra Maitz – Interview

Petra Maitz begann ihre Häkelinstallation The Lady Musgrave Reef im Jahr 2002 mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit auf das allmähliche Schwinden der Korallenriffe auf der ganzen Welt zu lenken. Zsuzska Petró, eine der Kuratorinnen der Ausstellung SLOW LIFE, interviewte sie sowohl über das Leben in der Quarantäne als auch über ihre Arbeit.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie und die daraus resultierende soziale Isolation auf Ihren Alltag und Ihre Arbeit aus? 

The Lady Musgrave Reef at the exhibition of Neue Galerie Graz in 2007, photo: M. Schuster

Wie sehen Sie die Welt nach Covid-19? Wird sich Ihrer Meinung nach unser Leben oder gar die Kunstszene und der Kunstmarkt in irgendeiner Weise verändern und wenn ja, in welcher Weise?

Nun, es wird sicherlich eine Veränderung geben, alles wird über elektronische Nachrichten und Bildschirmprojekte koordiniert werden, da wir keine Ausstellungen besuchen dürfen. Museen und Galerien sind geschlossen.

Wie werden sich Ihre Arbeitsbedingungen oder sogar Ihre eigene Einstellung zu Ihrer Praxis ändern? (Wenn Sie glauben, dass sie sich überhaupt ändern wird).

Mein Leben hat sich nicht so sehr verändert, aber es gibt eine Sache, die ich sehr schwierig finde: Ich kann nicht von Deutschland nach Österreich oder nach Frankreich reisen, wo viele meiner Freiwilligen leben. Sie arbeiten für The Lady Musgrave Reef Part II. Dort werden alle gebleichten Korallen, die weißen und gelben Bandkrankheiten der Korallen gezeigt. Korallen sterben aus, wenn sie durch den hohen Nitratgehalt in den Ozeanen infiziert werden. Wir arbeiten seit Anfang Februar dan der „Budapester Kolonie“, die in den Rest des „Riffs“ integriert werden soll. Mitten in dieser Arbeit tauchte Covid-19 auf und störte meinen Zeitplan für SLOW LIFE.

Könnten Sie einen Aspekt unseres Lebens herausgreifen, der sich Ihrer Meinung nach durch die Pandemie dauerhaft verändern wird?

Die Angst, den Menschen nahe zu kommen, wird noch lange nicht verschwinden, dies ist ein unnatürlicher Schock, der die menschliche Liebe zerstören wird.

Hat diese soziale Isolation ein neues Projekt inspiriert? Wenn ja, könnten Sie uns kurz darüber berichten?

Korallok

Ich fühle mich nicht isoliert, denn ich genieße seit Jahren eine Art Selbstisolation in einer kleinen Hütte in der Nähe des Elbstrandes. Wenn ich mich nach menschlichem Kontakt sehne, rufe ich meine Freunde aus der ganzen Welt an, und es macht mir Spaß, in meinem Garten herumzutüfteln, neue Blumen zu pflanzen oder einfach nur abzuhängen. Ein neues Projekt wurde durch einen Notruf aus Düsseldorf angeregt, die Frau eines Freundes, eine Zahnärztin, brauchte Operationshüte für ihr Labor. Also habe ich in meiner Hütte eine Mütze in 10 Minuten entworfen. Ich begann, 5 Mützen pro Tag zu nähen.

Eines Ihrer künstlerischen Ziele ist es, die Kunst der Natur näher zu bringen und umgekehrt. Mit Ihren eigenen Worten aus Ihrem Künstlerstatement, „die kulturelle Abkoppelung von der natürlichen Umgebung in der modernen Kunst“ begann Sie zu langweilen. Deshalb begannen Sie in Ihrem Atelier zu häkeln und natürliche Objekte zu nähen. Mit „The Lady Musgrave Reef“ wollten Sie auch die Aufmerksamkeit auf die schwindenden Korallenriffe auf der ganzen Welt lenken. Glauben Sie, dass Kunst unsere Gesellschaft positiv beeinflussen kann? Auf welche Weise kann Kunst eine nachhaltig positive Wirkung erzielen?

Kunst ist eine wesentliche Art des Denkens und Arbeitens, sie ist ein System, das seine eigenen Regeln definiert, der Künstler ist eine Quelle, und ich fühlte mich immer voller Visionen und Ideen zur Schaffung neuer Welten, die mich inspirieren. Nun, das Häkeln ist ein Erbe meiner Kindheit, ich bin in Wien und Graz aufgewachsen, meine 12 Tanten haben bei jedem Familientreffen Handarbeiten gemacht. Es war so seltsam, aber sie waren die Seele und das Gehirn der Familie: sie saßen da, redeten und organisierten den Haushalt. Die Männer waren nicht anwesend, ich entwickelte eine Art Zugehörigkeit zu diesem seltsamen Verhalten – die Tanten waren diejenigen, die regierten. Ich habe Medizin und Mikrobiologie studiert und wollte nicht im Labor arbeiten, also bestand mein Widerstand gegen die kommerzialisierte Kunstwelt darin, zu sitzen und zu häkeln.

Wie ergänzt Ihrer Meinung nach die Coronasituation Ihre für die Ausstellung SLOW LIFE ausgewählte Arbeit oder bewertet sie neu? Sehen Sie sie überhaupt in einem anderen Licht?

Nun, es passt perfekt in die Situation, aber es ist überhaupt nicht lustig, wir haben einen traurigen Zufall, der Inhalt der Ausstellung wird von der Realität überschrieben.

Als die Menschen sich in ihre Häuser zurückzogen, erschienen Tiere in ihren Lebensräumen, z.B. Delphine in den Kanälen von Venedig oder Rehe und Füchse in leeren Städten. Haben Sie eine neu entdeckte Hoffnung für das Überleben der Korallenriffe?

Ja, aber es wird lange dauern…

 Die Art und Weise, wie Sie die Arbeit der Freiwilligen für The Lady Musgrave Reef organisiert haben (z.B. das Versenden der Materialien per Post und den späteren Empfang der gehäkelten Korallen) könnte mit den aktuellen Arbeitsmethoden übereinstimmen, die wir während der sozialen Isolation anwenden mussten. Selbst bei der Arbeit, die die Freiwilligen in ihren eigenen Häusern leisten, fühlt sich dieser Prozess immer noch sehr sozial an. Glauben Sie, dass dadurch ein Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Teams aufgebaut wurde? Können Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dieser Methode berichten?

The Lady Musgrave Reef at the exhibition of Neue Galerie Graz in 2007, photo: M. Schuster

Normalerweise trifft sich das Team auf der Messe, aber das ist jetzt nicht möglich… aber wer weiß, die Grenzen werden vielleicht im Sommer geöffnet, wir werden mit Masken reisen können.

Mein Team arbeitet in ihren Häusern, und sie werden freigelassen und könnten arbeiten, was immer und wann immer sie wollen.

Meine Methode war immer die Freiheit der Schöpfung und die Freiheit des Körpers. Es klingt anarchistisch, aber so läuft die Evolution, und jetzt müssen wir in die Fußstapfen der Evolution treten und dabei das große Ganze, ein globales Bild, betrachten. Zu Hause zu bleiben bedeutet auch, dass die Stärksten überleben und die Älteren nicht riskieren, um so die Weisheit zu bewahren, die sie besitzen.

 

 

Kategorien
Talk Slow

Schöne neue Welt – Wie wird die Kunst nach COVID-19 aussehen? Ein Interview mit der Künstlerin Judit Flóra Schuller

Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf Ihre künstlerische Praxis und Ihr tägliches Leben aus?

Neben der SLOW LIFE-Ausstellung war ich eingeladen, an einer Pesach gewidmeten Ausstellung in der Galerie 2B teilzunehmen, die von László Böröcz organisiert wurde und am selben Tag, dem 8. April, eröffnet worden wäre. Da es keine Möglichkeit gab, die Ausstellung aufgrund ihres Themas zu verschieben, wurde sie leider abgesagt. Und in der ersten Maihälfte sollte ich an einem zweiwöchigen Residenzprogramm am Balassi-Institut in Rom teilnehmen, das ich im Rahmen des MODEM-Preises erhielt, den ich im Herbst 2018 gewann. Leider konnte ich letztes Jahr nicht hingehen, und ich werde auch dieses Jahr nicht gehen können. Ich hoffe, dass ich das im Herbst nachholen kann. Um meinen Lebensunterhalt zu verdienen, arbeite ich in einem Museum, daher wird jetzt viel Alltagsarbeit neu organisiert. Ich habe das Glück, im Moment nicht als Freiberuflerin zu arbeiten und dieses Jahr das Derkovits-Stipendium erhalten zu haben. Doch über die alltägliche Existenzsicherheit hinaus ist diese Unsicherheit natürlich beunruhigend. Im Grunde fällt es mir schwerer, mich zu konzentrieren, da mein Geist ständig beschäftigt ist und ich mir Sorgen um meine Familie – meine Eltern arbeiten im Gesundheitswesen – und um die Menschen im Allgemeinen mache. Inzwischen werden wir mit einer riesigen Welle von Informationen überflutet, trotz der Enge gibt es viele Online-Anregungen. Es fällt mir jetzt schwerer, über neue Werke nachzudenken, mich zu verlangsamen, um die Fäden aufgreifen zu können, aber auf lange Sicht kann aus diesen wandernden Gedanken und Gefühlen etwas Neues entstehen. Auf der Ebene des alltäglichen Lebens ist es mir jedoch gelungen, eine intime Blase zu schaffen, die ich wirklich genieße. Mein Terminkalender war noch nie so leer, während in meinem Inneren gerade eine Menge interner Prozesse ablaufen.

Glauben Sie, dass Sie eine andere Einstellung zum Leben und zur Kunst haben werden, wenn diese Krise vorbei ist?

Das ist aufgrund der aktuellen Situation schwer vorherzusagen. Im Grunde denke ich, ja, es wird sich für eine gute Weile vieles ändern. Es ist schwer zu sagen, wie lange es dauern wird, bis die Dinge wieder in den Zustand vor dem Coronavirus zurückkehren. Wenn man frühere kollektive Veränderungen und Traumata in Betracht zieht, kann es sein, dass wir relativ bald täglich zur Normalität in unser Leben zurückkehren, aber wir werden mehr Zeit und Abstand brauchen, um über das Geschehene nachzudenken.

In welcher Weise hat dieses Virus Ihrer Meinung nach unser Leben grundlegend verändert oder hat es unser Leben überhaupt verändert? Was können wir daraus lernen?

Ich möchte dazu keine „großen“ Aussagen machen. Vieles hat sich in den letzten Monaten um uns herum verändert und verändert sich immer noch. Niemand kann dem entkommen, jeder erlebt es auf privater Ebene, aber von nun an ist es unvermeidlich, dass wir uns als Einzelne um das größere Ganze kümmern. Unser derzeit reduzierter Lebensraum und unsere geringere Aktivität werden wahrscheinlich viele Menschen zu einem minimalistischeren Lebensstil führen.

Glauben Sie, dass die Kunst die Mittel hat, gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken? Und wenn ja, auf welche Weise?

Kunst hat schon immer über das Leben reflektiert. Ob diese Reflexion provozierend, laut, tiefgreifend, kritisch oder einfach „leise“ ist, hängt vom Künstler, von der geleisteten Arbeit und vom Medium oder Kanal der Vermittlung ab. Wenn uns etwas zeitlich und in diesem Fall auch physisch so nahe ist, fällt es mir immer schwer, mich daran durch Kunst zu nähern – auch als Betrachter. Ich denke, das braucht in vielen Fällen Zeit und Distanz.

Schuller Judit Flóra: Towards Nothingness (Walks), részlet a Memory Theatre sorozatból / from the series Memory Theatre, 2017.
Fotó/Photo: Bíró Dávid

Judit Flóra Schuller ist eine der Künstlerinnen, die an unserer Ausstellung teilnehmen. Mehr über sie erfahren Sie hier.

Kategorien
Talk Slow

Ein Interview mit Ursula Biemann, Schweizer Videokünstlerin und Forscherin

Wie wirkt sich die Covid-19-Pandemie auf Ihre künstlerische Praxis und Ihr tägliches Leben aus?

Die aktuellen Bedingungen beeinflussen meine künstlerische Praxis überhaupt nicht, da der Großteil meiner Arbeit im digitalen und virtuellen Bereich stattfindet, meine Produktivität ist ungehindert. Im Gegenteil, da es keine Unterbrechungen in Form von Ausstellungsbeteiligungen oder Vorträgen mehr gibt, die ich halten sollte, kann ich in aller Ruhe an meinen Projekten arbeiten. Dennoch spüre ich eine Pause, eine ungeplante Pause, die ich derzeit als Raum nutze, um übergeordnete Themen neu zu überdenken, denn ich werde das Gefühl nicht los, dass dieser scharfe Einschnitt in das Business-as-usual die Zukunftsszenarien endgültig verändern wird.

Glauben Sie, dass Sie eine andere Einstellung zum Leben und zur Kunst haben werden, wenn diese Krise vorbei ist?

Nein, das glaube ich nicht. Aber die Pandemie hat unser Wertesystem auf die Probe gestellt. Was genau könnte man in einer Krise fragen? Welche Krisen macht das Virus sichtbar? Schwachstellen kommen ans Licht. Ich glaube, dass sich die Menschheit inmitten einer beispiellosen Krise befindet. Aber wir sehen sie schon seit einiger Zeit in der Erschöpfung der Erde, in der Hoffnungslosigkeit eines zerstörerischen Wirtschaftsmodells, im schleppenden Energiewandel. Die ökologische Krise ist mindestens ebenso bedrohlich für das Überleben der Menschheit, wurde aber noch nie mit dieser Art von Notmaßnahmen und Eifer angegangen. Unser System befindet sich in der Krise. Ja, definitiv. Es sieht nur alarmierender aus, weil sich der Erreger jetzt in unserem Körper befindet, das ist schon merkwürdiger. Ich sehe die Umweltkrise und die Pandemie als einen Komplex. Meine Kunst und mein Schreiben beschäftigen sich seit Jahren mit der Veränderung der Beziehung des Menschen zur Natur, also werde ich in dieser Richtung weitermachen. Zufälligerweise kam ich letzten Oktober von einer Exkursion in den Amazonas mit einer Menge Videomaterial zurück, das ich jetzt bearbeite, sortiere und übersetze. Das ist perfekt, denn Exkursionen sind das Einzige, was ich im Moment nicht tun kann.

Auf welche Weise hat dieser Virus Ihrer Meinung nach unser Leben grundlegend verändert oder hat er es überhaupt verändert? Was können wir daraus lernen?

Wirtschaftliche Interessen drücken immer wieder die Notwendigkeit aus, so schnell wie möglich zum „Business-as-usual“  zurückzukehren. Aber ich denke, das wird nicht geschehen, sondern es werden in den nächsten Monaten bestimmte wirtschaftliche und strukturelle Brüche auftreten, die derzeit im Gange, aber noch unsichtbar sind. Das ist nur eine Selbstverständlichkeit, wenn man die aufgeblähte Kreditwirtschaft, die Unterbrechung der Lieferketten, die Verlangsamung des Transportwesens und den wahnsinnigen Massentourismus, die Belastung der Landwirtschaft und der Vermögenswerte durch die zunehmende klimatische Belastung usw. betrachtet. Ich sehe große Veränderungen. Ich interessiere mich vor allem für die strukturellen Veränderungen, die für ein nachhaltigeres Leben notwendig sind. Ich denke, wir brauchen sie dringend.

Glauben Sie, dass die Kunst die Mittel hat, gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken? Und wenn ja, auf welche Weise?

Das Ziel der Bild- und Bedeutungsgebung, wie ich sie praktiziere, besteht nicht in erster Linie darin, die Meinung anderer zu beeinflussen. Sie ist an und für sich ein Akt der Realitätsbildung. Meiner Ansicht nach besitzen Bilder selbst eine Art konzeptuelle, ja sogar materielle Handlungsfähigkeit. Daher kann die Bewahrung der Welt auch innerhalb experimenteller ästhetischer Praktiken wiederhergestellt und neu konzipiert werden. Letztlich bewirken wir Veränderungen, indem wir unsere eigene Praxis verändern, indem wir unseren Schwerpunkt wählen, das kollektive Imaginäre mit kreativen Spekulationen und poetischen Vorschlägen füttern und anderen eine Inspiration sind.

 

Die Schweizer Videoforscherin und Künstlerin Ursula Biemann interessiert sich seit langem für die Ökologie und die ungleiche Verteilung der Ressourcen, Völker und Informationen der Erde. Für dieses Projekt arbeitet sie zusammen mit Paulo Tavares, einem brasilianischen Architekten und Urbanisten, der die Raumpolitik und den indigenen Widerstand im Amazonasgebiet untersucht, an der gemeinsamen Produktion von Forest Law (2014), einer Zweikanal-Videoinstallation und Foto-Text-Assemblage. Forest Law stützt sich auf Forschungsarbeiten von Biemann und Tavares, die an den Grenzen des ecuadorianischen Regenwaldes am Übergang zwischen den Überschwemmungsgebieten des Amazonas und den Anden durchgeführt wurden. Diese Grenzzone ist eine der artenreichsten und mineralienreichsten Regionen der Erde, die jedoch gegenwärtig unter dem Druck der dramatischen Ausdehnung großflächiger Mineralienabbauaktivitäten steht. Die Arbeit wird von einer Reihe wegweisender Rechtsfälle geleitet, die den Wald und seine indigenen Anführer, Anwälte und Wissenschaftler vor Gericht bringen, darunter ein besonders paradigmatischer Prozess, der kürzlich von der indigenen Bevölkerung von Sarayuku aus dem ecuadorianischen Tiefland gewonnen wurde, deren Fall für die zentrale Bedeutung der Kosmologie des „Living Forest“ für das Überleben ihrer Gemeinschaft sprach.

Kategorien
Talk Slow

Eine Ausstellung, die in die Zukunft blickt und die Gegenwart berührt. Interview mit Viktória Popovics

Im Interview spricht Viktória Popovics über die Ausstellung „SLOW LIFE – Radikale Praktiken des Alltags“ (Nur auf Ungarisch vorhanden)