Petra Maitz begann ihre Häkelinstallation The Lady Musgrave Reef im Jahr 2002 mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit auf das allmähliche Schwinden der Korallenriffe auf der ganzen Welt zu lenken. Zsuzska Petró, eine der Kuratorinnen der Ausstellung SLOW LIFE, interviewte sie sowohl über das Leben in der Quarantäne als auch über ihre Arbeit.
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie und die daraus resultierende soziale Isolation auf Ihren Alltag und Ihre Arbeit aus?
Wie sehen Sie die Welt nach Covid-19? Wird sich Ihrer Meinung nach unser Leben oder gar die Kunstszene und der Kunstmarkt in irgendeiner Weise verändern und wenn ja, in welcher Weise?
Nun, es wird sicherlich eine Veränderung geben, alles wird über elektronische Nachrichten und Bildschirmprojekte koordiniert werden, da wir keine Ausstellungen besuchen dürfen. Museen und Galerien sind geschlossen.
Wie werden sich Ihre Arbeitsbedingungen oder sogar Ihre eigene Einstellung zu Ihrer Praxis ändern? (Wenn Sie glauben, dass sie sich überhaupt ändern wird).
Mein Leben hat sich nicht so sehr verändert, aber es gibt eine Sache, die ich sehr schwierig finde: Ich kann nicht von Deutschland nach Österreich oder nach Frankreich reisen, wo viele meiner Freiwilligen leben. Sie arbeiten für The Lady Musgrave Reef Part II. Dort werden alle gebleichten Korallen, die weißen und gelben Bandkrankheiten der Korallen gezeigt. Korallen sterben aus, wenn sie durch den hohen Nitratgehalt in den Ozeanen infiziert werden. Wir arbeiten seit Anfang Februar dan der „Budapester Kolonie“, die in den Rest des „Riffs“ integriert werden soll. Mitten in dieser Arbeit tauchte Covid-19 auf und störte meinen Zeitplan für SLOW LIFE.
Könnten Sie einen Aspekt unseres Lebens herausgreifen, der sich Ihrer Meinung nach durch die Pandemie dauerhaft verändern wird?
Die Angst, den Menschen nahe zu kommen, wird noch lange nicht verschwinden, dies ist ein unnatürlicher Schock, der die menschliche Liebe zerstören wird.
Hat diese soziale Isolation ein neues Projekt inspiriert? Wenn ja, könnten Sie uns kurz darüber berichten?
Ich fühle mich nicht isoliert, denn ich genieße seit Jahren eine Art Selbstisolation in einer kleinen Hütte in der Nähe des Elbstrandes. Wenn ich mich nach menschlichem Kontakt sehne, rufe ich meine Freunde aus der ganzen Welt an, und es macht mir Spaß, in meinem Garten herumzutüfteln, neue Blumen zu pflanzen oder einfach nur abzuhängen. Ein neues Projekt wurde durch einen Notruf aus Düsseldorf angeregt, die Frau eines Freundes, eine Zahnärztin, brauchte Operationshüte für ihr Labor. Also habe ich in meiner Hütte eine Mütze in 10 Minuten entworfen. Ich begann, 5 Mützen pro Tag zu nähen.
Eines Ihrer künstlerischen Ziele ist es, die Kunst der Natur näher zu bringen und umgekehrt. Mit Ihren eigenen Worten aus Ihrem Künstlerstatement, „die kulturelle Abkoppelung von der natürlichen Umgebung in der modernen Kunst“ begann Sie zu langweilen. Deshalb begannen Sie in Ihrem Atelier zu häkeln und natürliche Objekte zu nähen. Mit „The Lady Musgrave Reef“ wollten Sie auch die Aufmerksamkeit auf die schwindenden Korallenriffe auf der ganzen Welt lenken. Glauben Sie, dass Kunst unsere Gesellschaft positiv beeinflussen kann? Auf welche Weise kann Kunst eine nachhaltig positive Wirkung erzielen?
Kunst ist eine wesentliche Art des Denkens und Arbeitens, sie ist ein System, das seine eigenen Regeln definiert, der Künstler ist eine Quelle, und ich fühlte mich immer voller Visionen und Ideen zur Schaffung neuer Welten, die mich inspirieren. Nun, das Häkeln ist ein Erbe meiner Kindheit, ich bin in Wien und Graz aufgewachsen, meine 12 Tanten haben bei jedem Familientreffen Handarbeiten gemacht. Es war so seltsam, aber sie waren die Seele und das Gehirn der Familie: sie saßen da, redeten und organisierten den Haushalt. Die Männer waren nicht anwesend, ich entwickelte eine Art Zugehörigkeit zu diesem seltsamen Verhalten – die Tanten waren diejenigen, die regierten. Ich habe Medizin und Mikrobiologie studiert und wollte nicht im Labor arbeiten, also bestand mein Widerstand gegen die kommerzialisierte Kunstwelt darin, zu sitzen und zu häkeln.
Wie ergänzt Ihrer Meinung nach die Coronasituation Ihre für die Ausstellung SLOW LIFE ausgewählte Arbeit oder bewertet sie neu? Sehen Sie sie überhaupt in einem anderen Licht?
Nun, es passt perfekt in die Situation, aber es ist überhaupt nicht lustig, wir haben einen traurigen Zufall, der Inhalt der Ausstellung wird von der Realität überschrieben.
Als die Menschen sich in ihre Häuser zurückzogen, erschienen Tiere in ihren Lebensräumen, z.B. Delphine in den Kanälen von Venedig oder Rehe und Füchse in leeren Städten. Haben Sie eine neu entdeckte Hoffnung für das Überleben der Korallenriffe?
Ja, aber es wird lange dauern…
Die Art und Weise, wie Sie die Arbeit der Freiwilligen für The Lady Musgrave Reef organisiert haben (z.B. das Versenden der Materialien per Post und den späteren Empfang der gehäkelten Korallen) könnte mit den aktuellen Arbeitsmethoden übereinstimmen, die wir während der sozialen Isolation anwenden mussten. Selbst bei der Arbeit, die die Freiwilligen in ihren eigenen Häusern leisten, fühlt sich dieser Prozess immer noch sehr sozial an. Glauben Sie, dass dadurch ein Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Teams aufgebaut wurde? Können Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dieser Methode berichten?
Normalerweise trifft sich das Team auf der Messe, aber das ist jetzt nicht möglich… aber wer weiß, die Grenzen werden vielleicht im Sommer geöffnet, wir werden mit Masken reisen können.
Mein Team arbeitet in ihren Häusern, und sie werden freigelassen und könnten arbeiten, was immer und wann immer sie wollen.
Meine Methode war immer die Freiheit der Schöpfung und die Freiheit des Körpers. Es klingt anarchistisch, aber so läuft die Evolution, und jetzt müssen wir in die Fußstapfen der Evolution treten und dabei das große Ganze, ein globales Bild, betrachten. Zu Hause zu bleiben bedeutet auch, dass die Stärksten überleben und die Älteren nicht riskieren, um so die Weisheit zu bewahren, die sie besitzen.